Der Gesamtbetriebsrat 1

Grundlagen der Mitbestimmung auf Unternehmensebene


Der Gesamtbetriebsrat 1

§ 37,6

In diesem Seminar erhalten Sie fundiertes Wissen zu den rechtlichen Grundlagen, der Zusammensetzung und den Zuständigkeiten des Gesamtbetriebsrats. Sie gewinnen praxisnahe Einblicke in die Organisation und Arbeitsweise des Gremiums und erfahren, wie Sie Ihre Mitbestimmungsrechte auf Unternehmensebene wirkungsvoll einsetzen. So stärken Sie Ihre Handlungskompetenz und vertreten die Interessen Ihrer Kollegen souverän und überzeugend.

Ein Gesamtbetriebsrat ist unverzichtbar, wenn unternehmensweite Entscheidungen mehrere Standorte betreffen. Er stellt sicher, dass Mitbestimmungsrechte über einzelne Betriebe hinaus konsequent und wirksam umgesetzt werden. So werden die Interessen aller Beschäftigten im Unternehmen einheitlich gebündelt und mit Nachdruck vertreten.

Errichtung des Gesamtbetriebsrats

  • Klare Abgrenzung erforderlich: Betrieb, Unternehmen und Konzern
  • Wann muss ein Gesamtbetriebsrat gebildet werden?
  • Sonderfall gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen
  • Problematisch: Betriebe und Unternehmen mit Auslandsbezug

Zusammensetzung des Gesamtbetriebsrats

  • Wer bildet eigentlich den Gesamtbetriebsrat?
  • Wonach richtet sich die Anzahl der Mitglieder?
  • Bestellung und Entsendung der Mitglieder – eine Aufgabe der örtlichen Betriebsräte
  • Amtszeit und Erlöschen der Mitgliedschaft

Zuständigkeiten des Gesamtbetriebsrats

  • BR – GBR – KBR: Wer ist wofür zuständig?
  • Kraft Gesetzes – bei Fehlen einzelbetrieblicher Regelungsmöglichkeiten
  • Kraft Auftrags – ordnungsgemäßer Beschluss der beauftragenden Betriebsräte erforderlich
  • Zuständigkeit für Betriebe ohne Betriebsrat? Wie wirkt dort eine Gesamtbetriebsvereinbarung?
  • Ist der GBR eigentlich Vorgesetzter des örtlichen BR?

Geschäftsführung des Gesamtbetriebsrats

  • Wahl und Abwahl des Vorsitzenden/stellvertretenden Vorsitzenden
  • Sitzungen des Gesamtbetriebsrats: Ladung nur mit Tagesordnung
  • Beschlussfassung – jetzt auch per Video- oder Telefonkonferenz
  • Ausschüsse und Gesamtbetriebsausschuss

Betriebsräteversammlung

  • Zusammensetzung und Abgrenzung zum GBR
  • Einberufung und Vorbereitung: Wann, wie oft und mit wem?
  • Form der Versammlung – bald auch digital zulässig?
  • Tätigkeitsbericht des GBR und Lagebericht des Unternehmens
Besondere Vorteile

Das Seminar kann erforderliche Kenntnisse für Betriebsratsmitglieder vermitteln, die Mitglied eines Gesamtbetriebsrats sind oder werden sollen. Zuständig für die Beschlussfassung sind die örtlichen Betriebsräte (BAG 10.06.1975 – 1 ABR 140/73 = DB 1975, 2234).

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde. Zuständig für die Beschlussfassung sind die örtlichen Betriebsräte.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer = 1.449,00 EUR,
2. und jeder weitere Teilnehmer = 1.349,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 2,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 85 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 Uhr Erster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminar Ende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Fantastisch!! Sehr gute Tipps und Tricks!

Danke für die positiven Eindrücke, die ich von diesem Seminar mit nach Hause nehme. Ich habe vieles gelernt, was noch zu verbessern ist. Danke!

Der Zusammenhang von Praxisfällen und dem Stoff ist voll gelungen.

Besonders zu erwähnen ist die positive Arbeitsatmosphäre, die vom Referenten bestärkt und genutzt wurde.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken