Symposium Behinderung und Beruf

Geballtes Wissen für SBV und Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Symposium Behinderung und Beruf

§ 37,6
SGB IX
PersR
P&F

Dieses Symposium bietet Ihnen als Schwerbehindertenvertretung (SBV) oder Inklusionsbeauftragter des Arbeitgebers einen kompakten, praxisorientierten Überblick über aktuelle und kommende Herausforderungen Ihrer Arbeit. Erfahren Sie, wie sich die Rechtsprechung entwickelt, worauf bei psychischen Erkrankungen besonders zu achten ist und wie Sie neue Arbeitsmodelle inklusiv gestalten. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Öffentlichkeitsarbeit im Wahljahr zu stärken und sich gezielt auf die SBV-Wahl 2026 vorzubereiten. Profitieren Sie vom Fachwissen unserer Referenten, erweitern Sie Ihr Netzwerk und nehmen Sie neue Impulse für Ihre betriebliche Praxis mit.

Tag 1

Vortrag 1: Aktuelle Rechtsprechung an den Arbeits- und Sozialgerichten

  • Diskriminierung schwerbehinderter Menschen im Bewerbungsverfahren
  • Bestellung des Inklusionsbeauftragten
  • SBV-Wahl: Nichtigkeit und Stolperfallen
  • Neues zur Vermutungswirkung des § 22 AGG
  • Informationsrechte von SBV und BR – auch bei leitenden Angestellten?

Vortrag 2: Altersrente bei Schwerbehinderung

  • Anspruchsvoraussetzung und Besonderheiten
  • Renteneintrittsalter, Vertrauensschutz, Wartezeiten
  • Rentenabschläge und Rentenbesteuerung
  • Rente wegen Erwerbsminderung – grundsätzliche Gewährung als Zeitrente
  • Betriebliche Altersversorgung: Was ist zu beachten?

Workshop-Phase mit 2 Workshops zur Auswahl! 

Workshop 1: Herausfordernd – psychisch erkrankte Kollegen unterstützen

  • Grad der Behinderung bei psychischer Beeinträchtigungen
  • Gute Arbeitsbedingungen für die Teilhabe
  • Erkennen und Abklären von Beanspruchungen bzw. Erkrankungen
  • Unterstützungsangebote und Hilfen
  • Erfolgreiche Wiedereingliederung möglich machen

Workshop 2: Arbeit 4.0 und Inklusion – neue Handlungsfelder

  • Digitale Kompetenzen fördern
  • Arbeitsplatzgestaltung innovativ denken
  • Mobiles Arbeiten und psychische Gesundheit: Gefahren aktiv vorbeugen
  • Chancen und Risiken der Digitalisierung offen kommunizieren
  • Praxistipps für die SBV und Inklusionsbeauftragte

Tag 2

Workshop-Phase mit 2 Workshops zur Auswahl!

Workshop 3: Öffentlichkeitsarbeit für eine starke SBV vor und nach der Wahl

  • SBV-Arbeit transparent machen – Vertrauen gewinnen, Kandidaten ansprechen
  • Kontakt zur Belegschaft stärken
  • Inklusion sichtbar kommunizieren
  • Gewusst wie - Informationskanäle kreativ nutzen
  • Strategien für nachhaltige Kommunikation und Präsenz

Workshop 4: Der Inklusionsbeauftragte – Partnerschaft auf Augenhöhe?

  • Aufgabenprofil– mehr als nur „Pflichtprogramm“
  • Abgrenzung und Schnittstellen zur SBV: Wer macht was?
  • Die SBV als Impulsgeber für die Bestellung
  • Gemeinsam mehr erreichen – Zusammenarbeit im Inklusionsteam
  • Öffentlichkeitsarbeit: SBV und Inklusionsbeauftragte als Einheit
  • Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Partnerschaft

Vortrag 3: SBV-Wahl 2026 – Wichtiges zur Vorbereitung und Durchführung

  • Wahlverfahren, Amtszeit, Stellvertretung
  • Aufgaben und Rechtsstellung des Wahlvorstands
  • Typische Stolpersteine und Tipps zur erfolgreichen Wahl
  • Beschwerden und Einsprüche richtig behandeln
  • Anfechtung: Voraussetzungen und Verfahren

Vortrag 4: Aktuelle Fragen von der Beratung bis zur Kündigung

  • Wie berate ich richtig?
  • Diskriminierung schwerbehinderter Menschen vermeiden
  • Schutzrechte bei Kündigungen
  • Besonders wichtig: ordnungsgemäße Anhörung
  • Recht auf beratende Teilnahme in Gremien und Ausschüssen?
  • Stellung der SBV bei Betriebsübergang oder Betriebsänderungen

CDMP_14h_k.gif

Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.

PersR

Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Der Umfang und die Voraussetzungen des Anspruchs richten sich nach den konkret für Sie geltenden Vorschriften. Sie haben in der Regel Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit - oft für eine bestimmte Tageszahl - und Erstattung der Reise- und Seminarkosten, sofern das Seminar Kenntnisse vermittelt, die für die Tätigkeit im Personalrat erforderlich sind. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie im detaillierten Schulungsanspruch für Personalräte.

P&F

Dieses Seminar richtet sich auch an Personaler, Führungskräfte und Mitarbeiter.


Kosten

Gremium-Rabatt

1. Teilnehmer 1.199,00 EUR
2. und jeder weitere Teilnehmer 999,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Änderungen bzgl. der Inhalte, Dauer und der Seminargebühr im Folgejahr möglich.

Seminardetails

Seminardauer: 2,0 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr

Teilnehmer: max. 35

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 70 Poko-Points

Vor allem die Referenten haben mir gefallen, hohes Niveau, fachlich top!

Eine sehr gute Veranstaltungen mit kompetenten Vorträgen

Eine kompakte Wissensvermittlung innerhalb kurzer Zeit

Es hat mir sehr gut gefallen, dass auf alle Fragen eingegangen wurde

Die Themen waren sehr gut gemischt

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken