Protokoll- und Schriftführung des Betriebsrats I - mit Laptop

Niederschriften, Beschlüsse, Widersprüche - schnell und effektiv dank PC


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Protokoll- und Schriftführung des Betriebsrats I - mit Laptop

§ 37,6

Sie lernen die vielfältigen Form- und Begründungszwänge kennen und werden auf die spezifischen Anforderungen von Video- und Telefonkonferenzen vorbereitet. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie formale »Stolperfallen« vermeiden und gewinnen Sicherheit in der praktischen Erstellung schriftlicher Stellungnahmen – auch unter Einsatz des PC. Sie erfahren, wie Sie Protokolle effizient erstellen und moderne Textverarbeitungsprogramme für die Protokollierung und Mitschrift optimal einsetzen.

Der Erlass und die Protokollierung von Beschlüssen zählt zu den organisatorischen Herausforderungen der Betriebsratsarbeit. Dabei sind Formalien, Fristen und Inhalte weitestgehend gesetzlich vorgegeben. Insbesondere die Umsetzung digitaler Sitzungs- und Beschlussvarianten erfordert umfassende Kenntnisse der gesetzlichen Vorgaben sowie der aktuellen arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung.

Teil A: Rechtliche Fragen (2,0 Tage)

Betriebsratssitzung: korrekte Einladung und Protokollführung

  • Regelfall: die Präsenzsitzung
  • Gesetzliche Mindesterfordernisse und empfohlene zusätzliche Inhalte
  • Besonderheiten der Protokollierung bei Video- und Telefonkonferenzen
  • Protokollführung: Wechselmodell oder fester Protokollführer
  • Einspruch gegen das Protokoll und Aufnahme einer Erklärung
  • Geschäftsordnung – auch wichtig bei digitalen Sitzungen

Betriebsvereinbarung: Formerfordernisse

  • Abschluss, Änderung, Aufhebung (inkl. elektronischer Form mit qualifizierter elektronischer Signatur)

Typische Probleme bei Regelungsabreden

  • Notwendigkeit der Regelung mitbestimmungspflichtiger Sachverhalte
  • Klassisches Beispiel: Regelung zusätzlicher Leistungen des Arbeitgebers
  • Beweislast bei mündlicher Absprache zwischen BR und Arbeitgeber?

Schriftliche Stellungnahme – Forderungen Nachdruck verleihen

  • Zustimmungsverweigerung z. B. bei Einstellung und Versetzung
  • Ordnungsgemäße Begründung eines Widerspruchs bei Kündigungen
  • Geltendmachung von Ansprüchen
  • Pflichten des Arbeitgebers, Fristsetzung und Androhung von Maßnahmen

Teil B: Professionelle Protokollführung mit dem PC (2,5 Tage)

Grundlagen der Protokollführung

  • Welches Protokollformat für welchen Anlass?
  • (PC-)Mitschrift während der BR-Sitzung – praktische Tipps
  • Protokolle schreiben, aber wie?
  • Verständlich und gut schreiben – kleine Protokoll-Stilkunde

Praktische Übungen in der Protokollführung mit dem PC

  • Zeitsparende Vorlagen erstellen (Briefkopf, Tagesordnung etc.)
  • Ordnung muss sein – Benennung und Versionierung der Protokolle
  • Sicherheit: Passwörter und Verschlüsselungen beim E-Mail-Versand, etc.
  • Word und Co. für die Protokollführung richtig nutzen
Besondere Vorteile

Mehr Infos beim Rieder Verlag


Für den praktischen Teil des Seminar stellen wir Ihnen einen Laptop zur Verfügung. Alternativ können Sie auch gerne Ihren eigenen Laptop mit Microsoft Word nutzen.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde. Für Assistent/innen und Sekretär/innen, die nicht Mitglied des Betriebsrats sind, erfolgt die Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber nach § 40 BetrVG.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.699,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.499,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 4,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 15

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 100 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 Uhr Erster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminar Ende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


"Sehr kreativer Einsatz verschiedenster Medien, sehr gut!"
Teilnehmer dieses Seminars in München

"Habe in kürzester Zeit viel gelernt."
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin

"Seminarleiter und beide Referenten gingen individuell auf die Teilnehmer ein, sowohl fachlich als auch in der Freizeit."
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin

"Besonders gefallen hat mir die Aufteilung theoretischer und praktischer Teil. Die Gewichtung war genau richtig."
Teilnehmer dieses Seminars in Stuttgart

"Trotz meiner nicht vorhandenen Vorkenntnissehabe ich einen großen Einblick in die rechtliche Seite der Schriftführung bekommen. Danke dafür!"
Teilnehmer dieses Seminars in Düsseldorf

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken