Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse
Ob bei Arbeitszeitfragen, Urlaub, mobiler Arbeit oder beim Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI): Der Mitbestimmungskatalog des § 87 BetrVG regelt Ihre vielfältigen Beteiligungsrechte als Betriebsrat bei grundlegenden Rahmenbedingungen innerhalb des Betriebs. Lernen Sie, wie Sie diese umfassenden Rechte proaktiv, strategisch und rechtssicher nutzen. Der Betriebsrat ist hier nicht bloß ein Mitspieler, sondern Gestalter, Wächter und Impulsgeber.
Die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten bildet das kraftvolle Zentrum der Beteiligungsrechte des Betriebsrats. Mit § 87 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) hält der Betriebsrat die stärkste Form seiner Rechte in den Händen: die erzwingbare Mitbestimmung. Dieser Paragraph ist eine Handlungsanleitung für Mitgestaltung, Einfluss und Schutz der Belegschaft.
Mehr Infos im Rieder Verlag
Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.
Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer eines Gremiums = 1.649,00 EUR,
2. Teilnehmer eines Gremiums = 1.599,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.499,00 EUR
Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin
Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend um 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr
Teilnehmer: ca. 18
Anreisetag | 19:30 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung |
20:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen | |
ca. 21:00 Uhr | Ende des Begrüßungsabends |
Seminartage | 09:00 Uhr | Erster und zweiter Seminarblock |
12:30 Uhr | Mittagspause (Mittagessen) | |
13:30 Uhr | Dritter und vierter Seminarblock | |
17:00 Uhr | Ende des Seminartags | |
18:00 - 19:30 Uhr | Abendessen | |
Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack. | ||
An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. |
Letzter Seminartag | 09:00 Uhr | Erster Seminarblock und Zweiter Seminarblock |
12:30 Uhr | Seminar Ende | |
12:30 Uhr | Mittagessen oder wahlweise Lunchpaket | |
Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen. |
Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Der Referent war fachlich sehr gut und bestens vorbereitet. Gut eingehend auf Fragen der Teilnehmer.
Besonders gefallen hat mir die Art und Weise des Referenten das Seminarthema vorzutragen und zu behandeln. Vielen Dank nochmal!!
Weiter so, nur die Praxis lehrt uns und kann uns weiterhelfen. Nur Referenten mit solch einem Hintergrundwissen können uns was beibringen.
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.