NEU! Kulturelle Vielfalt im Betrieb

Mit interkultureller Kommunikation Konflikte lösen und Zusammenarbeit fördern


NEU! Kulturelle Vielfalt im Betrieb

§ 37,6
SGB IX

In diesem Seminar entwickeln Sie Kompetenzen für kultursensible Kommunikation und konfliktpräventive Haltung im Betrieb. Sie lernen, wie sich politische Extreme auf die Arbeitskultur auswirken können und erhalten praxisnahe Werkzeuge, um kulturell geprägte Spannungen frühzeitig zu erkennen und professionell zu lösen. Simulationen und konkrete Beispiele aus dem betrieblichen Alltag stärken Ihre interkulturelle Handlungssicherheit – für ein respektvolles Miteinander und einen nachhaltigen Betriebsfrieden.

In vielen Unternehmen arbeiten Menschen mit unterschiedlicher kultureller Herkunft, was zu Spannungen führen kann. Faktoren wie Fachkräftemangel, populistische Strömungen sowie Probleme rund um Zuwanderung und Integration verstärken diese Herausforderungen. Das Ergebnis sind oft politische Extreme, Vorurteile und Ablehnung kultureller Vielfalt. Wird dadurch der Betriebsfrieden gestört, sind Arbeitgeber und Betriebsräte gefordert, aktiv gegenzusteuern.

Kultursensible Kommunikation – was ist das eigentlich?

  • Faktoren kultureller Prägung
  • Kulturbezogene Unterschiede und wie sie die Zusammenarbeit beeinflussen
  • Respekt und Menschenwürde
  • Individuelle Werte und Weltanschauungen
  • Unterschiede zwischen interkultureller und kultursensibler Kommunikation

Kulturelle Standards und Missverständnisse im Betrieb

  • Deutsche Kulturstandards im globalen Vergleich
  • Stereotype – Chancen und Risiken
  • Kulturell bedingte Konflikte erkennen und deuten
  • Fallbeispiele aus der betrieblichen Praxis

Extreme politische Haltungen am Arbeitsplatz

  • Formen von Extremismus – rechts, links, Verschwörungsideologien
  • Beispiele für abgrenzende oder extremistische Äußerungen
  • Unterschied zwischen »Stammtischparolen« und extremen Grundeinstellungen

Praxisorientierte Lösungen für Konflikte

  • Werkzeuge für kultursensible Gesprächsführung
  • Argumentationsstrategien gegen Vorurteile
  • Simulation schwieriger Gesprächssituationen – aus Ihrem Arbeitsalltag

Handlungsempfehlungen für ein inklusives Betriebsklima

  • Frühwarnzeichen erkennen
  • Prävention und Konfliktbewältigung
  • Handlungsmöglichkeiten für Betriebsrat und Unternehmen

CDMP_14h_k.gif

Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.

 

§ 37,6

Wenn ein Betriebsrat seine gesetzlichen Aufgaben nur dann sachgerecht erfüllen kann, wenn die rhetorischen Fähigkeiten bestimmter Betriebsratsmitglieder durch eine Schulung verbessert werden, ist die Seminarteilnahme dieser Betriebsratsmitglieder in der Regel erforderlich i. S. v. § 37 Abs. 6 Satz 1 BetrVG (BAG 12.01.2011 – 7 ABR 94/09). Mehr Details zum Schulungsanspruch für Rhetorik-Seminare

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.599,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.499,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 95 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 UhrErster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminarende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken