Ob Sorge um Angehörige, Unsicherheit über die berufliche und private Zukunft, Verlust sozialer Kontakte oder auch fehlende Trennung von Arbeit und Privatleben durch Homeoffice - durch die Corona-Pandemie sind psychische Belastungen weiter rasant gestiegen. Sie als Betriebsrat dürfen hier nicht tatenlos zusehen.
In diesem Webinar lernen Sie typische psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz und ihre Auswirkungen kennen.
Wir informieren Sie sowohl über mögliche Erkrankungen als Folge psychischer Belastungen als auch über Möglichkeiten der Prävention und der Unterstützung betroffener Kollegen. Zudem lernen Sie das unverzichtbare Instrument der Gefährdungsbeurteilung kennen und erfahren, auf welche externen Unterstützungsangebote Sie als Betriebsrat zurückgreifen können.
Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz – Teil 1
Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz – Teil 2
Körperliche Erkrankungen als Folge stetiger Belastungen
Psychische Erkrankungen als Folge stetiger Belastungen
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Instrumente zur Ermittlung psychischer Belastungen
Umgang mit psychisch belasteten und beanspruchten Kollegen
Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz – Teil 1
Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz – Teil 2
Körperliche Erkrankungen als Folge stetiger Belastungen
Psychische Erkrankungen als Folge stetiger Belastungen
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Instrumente zur Ermittlung psychischer Belastungen
Umgang mit psychisch belasteten und beanspruchten Kollegen
Hinweis: Der Themenplan dieses Seminars wird selbstverständlich bis zum Veranstaltungstag fortlaufend aktualisiert und an die neue Rechtsentwicklung angepasst. Da Sie dieses Seminar über wichtige Tendenzen, aktuelle Rechtsprechung und deren Einordnung in die bekannte Rechtsprechung informiert, kann der Besuch dieses Seminars einmal im Jahr im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein. Hierfür muss sich der Betriebsrat nicht auf ein Selbststudium anhand der ihm zur Verfügung stehenden Fachzeitschriften verweisen lassen (BAG 20.12.1995 – 7 ABR 14/95 und BAG 18.01.2012 - 7 ABR 73/10).
Hinweis: Bitte halten Sie, soweit vorhanden, zur Veranstaltung die dtv Arbeitsgesetze bereit
Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.
Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie im detaillierten Schulungsanspruch für Personalräte.
1. Teilnehmer 1.199,00 EUR
2. Teilnehmer 1.149,00 EUR
3. und jeder weitere Teilnehmer 1.099,00 EUR
Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt.
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin
Webinardauer: 8 Module à 1,5 Stunden an 4 Tagen
Teilnehmer: ca. 18
Ein sehr guter Referent, sowohl didaktisch, als vor allem auch fachlich. Seine Kompetenz und sein Fachwissen sind mehr als überzeugend. Seine Fähigkeit, sein Wissen interessant und nie langatmig zu vermitteln, ist bemerkenswert.
Durch die kleine Teilnehmerzahl konnten viele individuelle Themen besprochen werden und das Seminar war eine echte Bereicherung. Danke auch an den technischen Support von Poko.
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.