Webinar: Rechtswissen für die Assistenz des Betriebsrats

Das Gremium rechtssicher und professionell unterstützen


Webinar: Rechtswissen für die Assistenz des Betriebsrats

§ 37,6

Wer den Betriebsrat wirkungsvoll unterstützen möchte, benötigt unbedingt Kenntnisse im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht. Dieses Webinar vermittelt Ihnen die unverzichtbaren Grundlagen dieser beiden Rechtsgebiete – praxisnah und verständlich. Sie lernen, wie Sie Betriebsratssitzungen korrekt organisieren, welche echten Mitbestimmungsrechten bestehen und worauf bei Themen wie Kündigung, Urlaub oder Datenschutz zu achten ist. Mit diesem Wissen sind Sie bestens gerüstet, um das Gremium kompetent und rechtlich sicher zu begleiten.

Rechtliche Grundlagen – Ihr Fundament für professionelle Unterstützung

  • Arbeitsrecht: Was regeln Gesetze, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen?
  • Betriebsverfassungsgesetz – das Regelwerk des Betriebsrats

Organisation und Geschäftsführung des Betriebsrats – effizient und korrekt

  • Betriebsratssitzungen und -versammlungen – digital oder in
    Präsenz?
  • Beschlussfassung: typische Fehler vermeiden, auch bei Online-Sitzungen
  • Sachaufwand, Schulung und mehr: Wer trägt die Kosten der Betriebsratsarbeit?
  • Einsatz neuer Techniken (z.B. KI) und moderner Kommunikationsmöglichkeiten
  • Sprechstunden: der richtige Rahmen für vertrauliche Anliegen
  • Geheimhaltung und Datenschutz – immer zu beachten
  • Digitalisierung der BR-Arbeit – ein Blick in die Zukunft

Beteiligungsrechte des Betriebsrats

  • Überblick: vom Recht auf Information bis zur echten Mitbestimmung
  • Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen (Einstellung, Versetzung)
  • Mitbestimmung auch bei Entgelt, Urlaub und Überstunden?
  • Rechte durchsetzen: Arbeitsgericht oder Einigungsstelle
  • Betriebsvereinbarung – Verbindlichkeit für beide Seiten

Das Arbeitsverhältnis – von der Einstellung bis zur Kündigung

  • Einstellung und Arbeitsvertrag: Was der Betriebsrat hier zu sagen hat
  • Kündigung und Kündigungsschutz – Bestandsschutz für die Arbeitnehmer
  • Wichtiges zu Arbeitszeit, Lohn und Gehalt
Besondere Vorteile

Für Beschäftigte in Assistenz- und Sekretariatsfunktionen, die nicht Mitglied des Betriebsrats sind, erfolgt die Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber nach § 40 BetrVG.

Was Sie benötigen

  • Einen PC oder Laptop mit gängigem Betriebssystem und Internetzugang
  • Headset, Webcam

Wir nutzen:

Zoom Icon

 

 

 

 

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer = 999,00 EUR,
2. Teilnehmer = 949,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 899,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Änderungen bzgl. der Inhalte, Dauer und der Seminargebühr im Folgejahr möglich.

Seminardetails

Webinardauer:
6 Module an 3 Tagen
á 90 Minuten

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 50 Poko-Points
Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken