Der IT-Ausschuss

Mitbestimmungsrechte in digitalen Zeiten wirkungsvoll nutzen


Der IT-Ausschuss

§ 37,6
SGB IX

Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar, wie wichtig ein IT-Ausschuss ist und wie er gegründet und professionell organisiert wird. Wir vermitteln Ihnen das Know-how, um alle tatsächlichen und rechtlichen Fragen souverän zu beantworten, die sich um die vielfältigen Mitbestimmungsrechte im IT-Bereich drehen. Sie erhalten außerdem praxisrelevantes Wissen, um IT-Betriebsvereinbarungen erfolgreich zu verhandeln, rechtssicher umzusetzen und datenschutzkonform zu begleiten.

Die Digitalisierung verändert Arbeitsprozesse tiefgreifend – neue Technologien, komplexe IT-Systeme und datengetriebene Entscheidungen bestimmen den Alltag. Damit wächst auch die Verantwortung des Betriebsrats, Mitbestimmung aktiv zu gestalten und einen IT-Ausschuss einzurichten: für eine Betriebsratsarbeit, die Schritt hält mit digitalen Entwicklungen!

Bildung und Organisation eines IT-Ausschusses

  • Rechtliche Grundlage: ein weiterer Ausschuss i. S. d. § 28 BetrVG
  • Besetzung des Ausschusses – hier ist Qualifikation gefragt
  • Aufgaben des Ausschusses – vorbereitend oder zur selbstständigen Erledigung?

Rechtliche Grundlagen: Was müssen die Ausschussmitglieder kennen?

  • DSGVO und BDSG: Datenschutz sicher im Griff
  • Neu: EU-Verordnung zu Künstlicher Intelligenz/KI-Gesetz
  • BetrVG und örtliche (Rahmen-)Betriebsvereinbarungen

Effektive Arbeit im IT-Ausschuss

  • Zielsetzung: Entlastung des BR von schwierigen IT-Fragen und Schutz der Belegschaft
  • Wichtig: Zusammenarbeit mit Betriebsrat, Arbeitgeber und IT-Abteilung
  • Regelmäßiger Austausch mit Datenschutzbeauftragten

Mitbestimmungsbereiche bei neuen Technologien

  • Informationsansprüche bei veränderten Arbeitsprozessen
  • Die neue Wunderwaffe Künstliche Intelligenz (KI): Was bewirkt sie?
  • Einführung neuer IT-Systeme – bereits als Betriebsänderung zu bewerten?

Elementare Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte

  • Starkes Mitbestimmungsrecht bei technischen Kontrolleinrichtungen – auch bei Software-Updates?
  • Verarbeitung und Löschung personenbezogener Daten
  • Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede rechtssicher nutzen
  • Einbindung externer Berater nach § 80 Abs. 3 BetrVG

IT-Betriebsvereinbarung – Tipps zur rechtssicheren Gestaltung und Durchsetzung der Beteiligungsrechte

  • Standardelemente und Mustervorlagen
  • Schutzmechanismen: Vorbehalte und Verwertungsverbote
  • Fragen der inhaltlichen Ausgestaltung – typische Regelungen im IT-Bereich
  • Überwachung und Durchsetzung der Vereinbarungen
Besondere Vorteile

CDMP_14h_k.gif

 

Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.649,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.499,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 95 Poko-Points

Anreisetag19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 UhrErster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminarende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken