Symposium Arbeitszeit

Arbeitsmodelle bewerten – Regelungen gestalten – Belegschaft schützen


Symposium Arbeitszeit

§ 37,6
SGB IX

In diesem Symposium erhalten Sie umfassende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen rund um Arbeitszeitmodelle und deren Auswirkungen. Erfahren Sie, wie Sie Mehrarbeit, flexible Arbeitszeiten und Vergütung effektiv gestalten und überwachen können. Diskutieren Sie rechtliche Aspekte der Arbeitszeitregelung, von der Entgeltfortzahlung bis zur elektronischen Zeiterfassung. Zudem beleuchten wir, wie Sie Überlastung und Stress frühzeitig erkennen und präventiv handeln können. Nutzen Sie praxisnahe Tipps und Lösungen, um Ihre Betriebsratsarbeit zu optimieren und Ihre Belegschaft zu schützen. Ein unentbehrliches Symposium für Ihre tägliche Arbeit!

Das Arbeitszeitgesetz, gegen das bereits jetzt häufig verstoßen wird, steht im Mittelpunkt der Arbeitszeitentwicklung in Deutschland. Die fortschreitende Flexibilisierung der Arbeitswelt geht einher mit immensen Auswirkungen auf die Arbeitnehmer und stellt die Betriebsräte vor ständig zunehmenden Herausforderungen bei der Mitgestaltung der Arbeitszeit.

Tag 1

Vortrag 1: Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Arbeitszeit

  • Teilzeit, Mehrarbeit und Vergütung – ein europäisches Thema
  • Entgelt bei Schichtarbeit: Gleichbehandlung sicherstellen!
  • Überstundenprozess: Neues zur Beweislast
  • Teilzeit und Brückenteilzeit: aktuelle Fragen

Referent: S. Oltmanns, Richter am ArbG

Vortrag 2: Arbeitszeit und Vergütung: Wie passt das zusammen?

  • Grundsatz: Ohne Arbeit kein Lohn
  • Diskriminierungsverbot bei Arbeitszeit- und Entgeltgestaltung
  • Vergütung von Betriebsratsmitgliedern
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Neuerungen

Referent: M. Puzicha, Rechtsanwalt

Vortrag 3: Überstunden und Mehrarbeit
  • Arbeitszeitgesetz, Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Pauschale Abgeltung von Mehrarbeit und Überstundenkonto
  • Besonderheiten u. a. bei Minijobbern, Schwangeren, Teilzeitkräften und Schwerbehinderten
  • Mitwirkungsrechte des Betriebsrats

Referent: T. Laue-Ogal, Fachanwalt für Arbeits- und Medizinrecht

Vortrag 4: Erschöpfung, Stress, Burn-out: Mitarbeiter an der Belastungsgrenze

  • Früherkennung von Überlastung, Stress und Burn-out
  • Maßnahmen gegen Selbstausbeutung im Homeoffice
  • Prävention durch gesundheitsfördernde Arbeitsorganisation
  • Resilienz fördern: Balance zwischen Beruf und Privatleben
  • Umgang mit und Hilfsangebote für Betroffene

Referent: M. Erhardt, M.A. Psychologe, Trainer und Berater

Tag 2

Vortrag 5: Hybrides Arbeiten und Arbeitszeit: Worauf der Betriebsrat achten muss

  • Eigenverantwortlichkeit versus Flexibilität der Arbeitnehmer
  • Transparente Arbeitsabläufe: Voraussetzung oder Ergebnis?
  • Rechtliche Gestaltungsspielräume im Arbeitsrecht 
  • Direktionsrecht bei mobiler Arbeit und Homeoffice
  • Regelungsbedarf bei Überwachung von Arbeitszeit, Leistung und Verhalten

Referent: R. Albrecht, Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht

Vortrag 6: Flexible Arbeitszeitmodelle: Anwendungsbeispiele für die Praxis

  • Gleitzeitmodelle – den Nutzen von Arbeitszeitkonten prüfen
  • Schichtarbeit in rollierenden Systemen vereinbaren
  • Zeiterfassung trotz Vertrauensarbeitszeit?
  • Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit: Gesundheitsschutz beachten!
  • Mitarbeiterbindung: von flexibler Teilzeit bis zur 4-Tage-Woche

Referent: M. Puzicha, Rechtsanwalt

Vortrag 7: Betriebsvereinbarung zur elektronischen Arbeitszeiterfassung

  • Initiativ werden oder reagieren?
  • Technische Vorgaben klären: Welche Methode ist die richtige?
  • Zuständigkeiten: BR, GBR oder KBR?
  • Checkliste für eine Betriebsvereinbarung
  • Mustervereinbarung

Referentin: Prof. Dr. A. Borsutzky, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Vortrag 8: Die Einigungsstelle als letzter Ausweg

  • Flexibilisierungsinteresse und Arbeitszeitsouveränität
  • Einleitung und Durchführung des Einigungsstellenverfahrens
  • Entscheidungsgrundlage
  • Spruchkompetenz: Wann entscheidet die Einigungsstelle verbindlich?

Referent: S. Pflug, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Wirtschaftsmediator


CDMP_14h_k.gif

Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.399,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.299,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 34

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 80 Poko-Points

"Habe mich sehr wohl gefühlt und gehe mit vielen Anregungen nach Hause."
Teilnehmer dieses Seminars in Duisburg

"Man hat in kurzer Zeit sehr viele Informationen bekommen."
Teilnehmer dieses Seminars in Frankfurt

"Mir haben vor allem die kompetenten, stringenten und interessanten Vorträge gefallen!"
Teilnehmer dieses Seminars in Frankfurt

"Es war sehr praxisnah!"
Teilnehmer dieses Seminars in Frankfurt

"Besonders gut war die Vielfalt der Vorträge und die Möglichkeit zur Diskussion."
Teilnehmer dieses Seminars in Frankfurt

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken