Suchtprävention im Betrieb – Teil 1

Warnzeichen erkennen – verantwortungsbewusst handeln


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Suchtprävention im Betrieb – Teil 1

§ 37,6
SGB IX
PersR

Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie erste Warnzeichen erkennen, Co-Abhängigkeit verstehen und Betroffene respektvoll begleiten können. Darüber hinaus erhalten Sie einen fundierten Überblick über die arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen und lernen, wie Sie als Betriebsrat präventive Maßnahmen gezielt einsetzen und wirksame Hilfe leisten.

Suchterkrankungen sind ein sensibles, aber zentrales Thema: Ob Alkohol, Medikamente oder andere Abhängigkeiten – Suchterkrankungen beeinflussen nicht nur die Gesundheit Einzelner, sondern auch das Miteinander und die Leistungsfähigkeit im Unternehmen.

Grundlagen zu Suchterkrankungen

  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Ursachen und Verlauf: Wie Abhängigkeit entsteht
  • Überblick über Suchtformen: Alkohol, Medikamente und andere Substanzen
  • Die Helferrolle: Co-Abhängigkeit erkennen und reflektieren

Sucht am Arbeitsplatz

  • Ermittlung suchtauslösender Faktoren im Betrieb
  • Betriebsvereinbarung als Instrument für Prävention und Hilfe
  • Handlungsspielräume und Unterstützungsfunktionen des Betriebsrats
  • Präventive Strategien entwickeln und proaktiv umsetzen

Arbeitsrechtliche Aspekte

  • Wann ist Sucht eine Krankheit? Juristische Einordnung und Folgen
  • Umgang mit Tests und Untersuchungen (z. B. THC-Tests, Blutalkohol)
  • Abmahnung, Kündigung und Fürsorgepflicht: Was ist überhaupt zulässig?
  • Handeln im Akutfall: Wer darf wann wie handeln?

Hilfe und Unterstützung für Betroffene

  • Warnsignale erkennen und frühzeitig handeln
  • Der Stufenplan als Interventionsleitfaden
  • Umgang mit Rückfällen
  • Kooperation mit internen und externen Stellen
  • Leistungen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung
Besondere Vorteile

Hinweis: Sofern möglich, wird eine lokale Suchtberatungsstelle besucht. Alternativ vermittelt der Referent praxisnah die Aufgaben, Abläufe und Unterstützungsangebote solcher Einrichtungen – Ihre Fragen sind willkommen!

CDMP_14h_k.gif

  Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.

 

Dieses Präsenzseminar bieten wir auch als Webinar an.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.

PersR

Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Der Umfang und die Voraussetzungen des Anspruchs richten sich nach den konkret für Sie geltenden Vorschriften. Sie haben in der Regel Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit - oft für eine bestimmte Tageszahl - und Erstattung der Reise- und Seminarkosten, sofern das Seminar Kenntnisse vermittelt, die für die Tätigkeit im Personalrat erforderlich sind. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie im detaillierten Schulungsanspruch für Personalräte.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.699,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.549,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 95 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 Uhr Erster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminar Ende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Sehr informativ! Ich werde auf alle Fälle den 2. und 3. Kurs machen. Mir hat es gut gefallen.

Das Thema wurde super rübergebracht durch die offene Art und verständliche Wissensvermittlung der Referentin. Sehr kompetent! Gute Arbeitsatmosphäre in einer kleinen Gruppe.

Das Seminar hat mir für meine Tätigkeit als Suchtbeauftragter Erkenntnis gebracht.

Das Seminar hat mir außerordendlich gut gefallen!

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken