Der Betriebsausschuss

Effizienter Einsatz zur Entlastung des Betriebsrats


Der Betriebsausschuss

§ 37,6

In diesem Seminar erhalten Sie fundiertes und anwendungsorientiertes Wissen rund um die Bildung und Arbeitsweise des Betriebsausschusses. Unsere Referenten zeigen Ihnen praxisnah, wie die Zuständigkeiten zwischen Betriebsausschuss und Betriebsrat sinnvoll und rechtssicher abzugrenzen sind. Sie lernen, wie Ausschussarbeit heute erfolgreich gestaltet wird – auch unter Einsatz neuer Technologien. Anhand praktischer Beispiele erlangen Sie das erforderliche taktische und rechtliche Know-how, um den Betriebsausschuss wirkungsvoll einzusetzen und den Betriebsrat nachhaltig zu stärken.

Ab einer Betriebsratsgröße von neun Mitgliedern ist die Bildung eines Betriebsausschusses gesetzlich vorgeschrieben. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) enthält dazu umfassende, teilweise neue Regelungen zur Organisation, zur Zuständigkeit des Betriebsausschusses und der Übertragung von Aufgaben. Die Kenntnis dieser Rechtsgrundlagen ist unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausschussarbeit.

Wahl und Zusammensetzung des Betriebsausschusses

  • Verhältniswahl und Mehrheitswahl – Unterschiede und Rechtsfolgen
  • Wahl von Ersatzmitgliedern: Ist die erforderlich?
  • Position des Betriebsratsvorsitzenden – Sonderstellung auch im Ausschuss?
  • Amtsniederlegung, Abberufung eines Ausschussmitglieds

Führen der laufenden Geschäfte

  • Was sind laufende Geschäfte? Definition und Beispiele aus der Praxis
  • Transparente Aufgabenabgrenzung zwischen Betriebsausschuss und Betriebsrat
  • Darf der Ausschuss eigentlich Mitbestimmungsrechte ausüben?
  • Besonders geregelt: Einblick in die Bruttolohn- und Gehaltslisten

Geschäftsführung im Griff: Ladung, Sitzung und Beschlussfassung

  • Sitzungsvorbereitung und Sitzungsleitung – eine Aufgabe für den Vorsitzenden
  • Ordnungsgemäße Einladung – wichtig für die Beschlussfassung
  • Video- und Telefonkonferenzen – auch in hybrider Form erlaubt
  • Vorsitz und Geschäftsordnung des Betriebsausschusses
  • Beschlussfassung – in präsenter oder digitaler Form möglich

Aufgaben clever delegieren

  • Inhalt und Grenzen der Zuständigkeiten
  • Welche Aufgaben sind zur selbstständigen Erledigung übertragbar und sinnvoll?
  • Form und Mehrheitsverhältnisse für die Aufgabenübertragung
  • Dauer und Widerruf der Übertragung
  • Wichtig: Weisungsrecht des Betriebsrats gegenüber dem Betriebsausschuss

Praktische Hinweise zur Zusammenarbeit auf Augenhöhe

  • Fallbeispiele aus der Praxis
  • Vorbereitung von Betriebsvereinbarungen, Betriebsratssitzungen, Betriebsversammlungen durch den Betriebsausschuss
  • Schnittstellen zu weiteren Ausschüssen nach § 28 BetrVG
  • Musterbeschluss: So gelingt die Aufgabenübertragung
Besondere Vorteile

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.599,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.399,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 95 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 UhrErster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminarende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Das war ein ganz toller Referent. Er geht auf die unterschiedlichen Belange der Teilnehmer ein. Klar strukturierte und praxisbezogene Übungen mit anschließender schneller Auswertung und Erklärung. Vielen Dank!

Ich nehme aus dem Seminar eine Menge an neuem Wissen mit. Sehr interessant vermittelt, beeindruckendes Fachwissen. Fühlte mich jederzeit gut aufgehoben. Danke!

Besonders gefallen hat mir die Atmosphäre während der gesamten Zeit, man hat sich gleich wohl gefühlt!

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken