Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft rechtssicher gestalten

Arbeitszeit mitgestalten, Mitarbeiter schützen, betriebliche Abläufe sichern


Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft rechtssicher gestalten

§ 37,6
SGB IX

In diesem Seminar erhalten Sie fundiertes Wissen zu den arbeitsrechtlichen Grundlagen von Bereitschaftsdiensten und Rufbereitschaften, zur Mitbestimmung nach dem BetrVG und zu aktuellen Entwicklungen wie der neuen Pflicht zur Arbeitszeiterfassung und mögliche Änderungen bei der Vergütung für Mehrarbeit. So werden Sie befähigt, diese Bereitschaftsmodelle aktiv und kritisch zu prüfen, Überlastung zu vermeiden und durch Betriebsvereinbarungen klare und faire Regelungen zu schaffen.

Bereitschaftsdienste und Rufbereitschaften sind in vielen Betrieben unverzichtbar – aber auch konfliktträchtig. Als Arbeitnehmervertreter stehen Sie vor der Herausforderung, diese Sonderformen der Arbeitszeitgestaltung rechtlich zu bewerten, mitzugestalten und dabei die Interessen der Beschäftigten zu wahren.

Grundsätzliches zu Bereitschaftsdiensten und Rufbereitschaften

  • Wann liegen Bereitschaftsdienste vor und was ist eine Rufbereitschaft?
  • Welche Not- und Sonderdienste gibt es außerdem?
  • Typische Einsatzszenarien und betriebliche Notwendigkeiten
  • Standardprobleme bei der Einführung von Sonderdiensten – praktisch gelöst

Individuelle Voraussetzungen und Schutz der Beschäftigten

  • Arbeitsvertragliche Regelungen und Änderung von Arbeitsbedingungen durch Änderungskündigung und Änderungsvertrag
  • Vergütung von Sonderdiensten und anfallenden Überstunden – bald neu geregelt?
  • Schutz vor Überforderung: soziale Kriterien bei der Dienstvergabe
  • Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei Einsatz und Vergütung verhindern

Arbeitszeitrechtliche Voraussetzungen

  • Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes und Kontrolle durch den Betriebsrat
  • Probleme bei Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit
  • Unfallversicherung und Haftungsfragen

Besondere Herausforderungen in der Praxis

  • Einhaltung von Ruhezeiten und Gefährdung nachfolgender Regeldienste
  • Risiken durch Alleinarbeit, Anreisewege und Übermüdung
  • Sicherstellung von Erreichbarkeiten – aber wie?
  • Aktuell: Neue Arbeitszeiterfassungspflicht?
  • Kombination von Bereitschaftsdiensten und Rufbereitschaften – rechtliche Fallstricke

Mitbestimmung und Gestaltung durch den Betriebsrat

  • Starke Mitbestimmung bei Arbeitszeit, Dienst- und Schichtplangestaltung (§ 87 BetrVG)
  • Zuweisung von Sonderdiensten als zustimmungspflichtige Versetzung (§ 99 BetrVG)?
  • Dringend zu empfehlen: Betriebsvereinbarung zu Sonderdiensten
  • Mustervereinbarungen und aktuelle Praxisbeispiele
Besondere Vorteile

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.499,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.299,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 2,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 80 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 UhrErster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminarende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Die Teamatmosphere war ausgesprochen gut. Wir waren auch alle Abende zusammen und haben Informationen ausgetauscht!

Die Themen wurden gut vorgetragen, Probleme gelöst und der Referent war sehr sympathisch.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken