Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse
In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Handwerkszeug, um professionelle Beratungsgespräche mit Kollegen zu führen. Insbesondere trainieren Sie den Umgang mit schwierigen und emotional belasteten Beratungssituationen. Anhand konkreter Beispiele aus Ihrer Betriebsratspraxis haben Sie die Möglichkeit, hilfreiche Techniken der Gesprächsführung und professionelle Beratungsstrategien praktisch zu erlernen und im betrieblichen Alltag anzuwenden.
Ob jobbezogene, arbeitsrechtliche oder persönliche Probleme – Kollegen erwarten immer häufiger Ihre Unterstützung! Um professionell und nachhaltig agieren zu können, benötigen Sie eine hohe Beratungs- und Sozialkompetenz sowie einen zielorientierten Umgang mit konfliktbeladenen Situationen. Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten und lernen Sie neue Handlungsweisen kennen, um Ihren Kollegen auch in schwierigen Situationen erfolgreich zur Seite zu stehen.
Typische Beratungssituationen im Betrieb
Kollegen beraten und begleiten
Gesprächsziel bestimmen und Gesprächsrahmen schaffen
Konflikte und Emotionen in der Beratung
Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.
Wenn ein Betriebsrat seine gesetzlichen Aufgaben nur dann sachgerecht erfüllen kann, wenn die rhetorischen Fähigkeiten bestimmter Betriebsratsmitglieder durch eine Schulung verbessert werden, ist die Seminarteilnahme dieser Betriebsratsmitglieder in der Regel erforderlich i. S. v. § 37 Abs. 6 Satz 1 BetrVG (BAG 12.01.2011 – 7 ABR 94/09). Mehr Details zum Schulungsanspruch für Rhetorik-Seminare
Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.
Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Der Umfang und die Voraussetzungen des Anspruchs richten sich nach den konkret für Sie geltenden Vorschriften. Sie haben in der Regel Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit - oft für eine bestimmte Tageszahl - und Erstattung der Reise- und Seminarkosten, sofern das Seminar Kenntnisse vermittelt, die für die Tätigkeit im Personalrat erforderlich sind. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie im detaillierten Schulungsanspruch für Personalräte.
Unsere Preise orientieren sich an dem jeweiligen Konzept und Vorbereitungsaufwand. Nach einer individuellen Beratung unterbreiten wir Ihnen gerne ein detailliertes Angebot.
Seminardauer: 2,0 - 3,0 Tage
Teilnehmer: max. 14 Personen
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.