NEU! Symposium Aktuelle Rechtsprechung

Unverzichtbare Informationsquelle des Betriebsrats


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

NEU! Symposium Aktuelle Rechtsprechung

§ 37,6
SGB IX

In diesem Symposium erhalten Sie einen fundierten Überblick über die aktuellen Entscheidungen der Arbeits- und Sozialgerichte sowie über geplante gesetzliche Neuerungen auf nationaler und europäischer Ebene. Sie lernen, wie Sie diese Entwicklungen in Ihrer täglichen Betriebsratstätigkeit strategisch nutzen – insbesondere in Verhandlungen mit Ihrem Arbeitgeber, bei der Gestaltung von Betriebsvereinbarungen und Umgang mit Konfliktfällen.

Die Rechtsprechung im Arbeits-, Betriebsverfassungs- und Sozialrecht entwickelt sich rasant – getrieben durch technische Innovationen, gesellschaftliche Veränderungen und politische Reformen. Für Betriebsräte ist es daher unerlässlich, stets auf dem neuesten Stand zu sein, um ihre Mitbestimmungsrechte wirksam und rechtssicher auszuüben.

Tag 1

Vortrag 1: Beschäftigung älterer Arbeitnehmer im Rentenalter

  • Befristung auf das Regelrenteneintrittsalter – weiter zulässig?
  • Vorgezogene Rente und Weiterarbeit: Lohnt sich der Hinzuverdienst?
  • Anspruch auf Regelaltersrente – trotzdem weiterarbeiten?
  • Neue Gesetzesvorhaben aus Berlin

Vortrag 2: Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung

  • Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – aktueller Stand der Gesetzgebung
  • Tarifliche Zuschläge bei Nacht- und Schichtarbeit auf dem Prüfstand
  • Überstunden- und Mehrarbeitsvergütung bei Teilzeitbeschäftigten
  • Teilzeitansprüche während und außerhalb der Elternzeit

Vortrag 3: Betriebsverfassungsrecht aktuell – immer wieder etwas Neues

  • Digitalisierung der BR-Arbeit – neue Entwicklungen
  • Neuigkeiten zur Betriebsratswahl: Wann geht eigentlich Briefwahl bei Homeoffice?
  • Vergütung von BR-Mitgliedern – rechtliche Grenzen und aktuelle Streitfälle
  • Handyverbot während der Arbeitszeit – nur mit Betriebsrat?

Vortrag 4: Rechte schwerbehinderter Menschen

  • Diskriminierung bei Einstellung und Beschäftigung – neue Urteile
  • Rechte und Pflichten der SBV nach dem SGB IX
  • Beteiligung der SBV bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
  • Arbeitgeberpflichten bei Bewerbung schwerbehinderter Menschen
  • Inklusion und Barrierefreiheit – neue Impulse aus der Gesetzgebung

Tag 1

Vortrag 5: Neues aus Berlin und Brüssel

  • Das 4. Bürokratieentlastungsgesetz und die gesetzliche Schriftform
  • Europäische KI-Verordnung und die nationale Umsetzung
  • Tariftreuegesetz und seine Auswirkungen – wenn es kommt!
  • Vorhaben der Bundesregierung – Ausblick auf 2027

Vortrag 6: Ordentliche und außerordentliche Kündigungen des Arbeitgebers

  • Sonderkündigungsschutz für Schwangere
  • Zugang von Kündigungen: Anscheinsbeweis und Zustellprobleme
  • Videoüberwachung und Beweisverwertungsverbot – neue Rechtsprechung
  • Fehlerhafte Massenentlassungsanzeige und das Konsultationsverfahren

Vortrag 7: Gleichbehandlung und AGG

  • Diskriminierung wegen der Religion, Weltanschauung und Herkunft
  • Altersdiskriminierung – aktuelle Urteile und gesetzliche Entwicklungen
  • Gleicher Lohn für alle – neue gesetzliche Initiativen und Rechtsprechung
  • Mittelbare Benachteiligung wegen des Geschlechts

Vortrag 8: Wichtig: Mitbestimmung in sozialen und personellen Angelegenheiten

  • Auswirkungen von Matrixstrukturen auf die Betriebsverfassung
  • Homeoffice und mobile Arbeit – auch ein Problem der Versetzung
  • Einsatz Künstlicher Intelligenz – Mitbestimmungsrechte und ethische Fragen
  • Ordnungsverhalten und § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG – neue Auslegungen
  • Mitbestimmung bei Personalplanung und Qualifizierung

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.399,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.299,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Änderungen bzgl. der Inhalte, Dauer und der Seminargebühr im Folgejahr möglich.

Seminardetails

Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 34

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 80 Poko-Points
Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken