Ein Spitzenteam: BR-Vorsitzender und Stellvertreter
Gemeinsam mehr erreichen!Bitte wählen Sie zunächst einen Termin.
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse
Seminarinhalte
Wenn Betriebsratsvorsitzender und Stellvertreter gemeinsam an einem Strang ziehen und als Leitungsteam professionell und zielgerichtet handeln, kann die Betriebsratsarbeit richtig erfolgreich sein. Besonders in schwierigen betrieblichen Situationen ist das Zusammenspiel und die Aufgabenteilung von besonderer Wichtigkeit. Nur gemeinsam können Betriebsratsvorsitzender und Stellvertreter das Gremium motivieren, Ziele und Strategien formulieren, gute Ergebnisse im Sinne der Belegschaft erzielen und für ein positives Image des Betriebsrats im Unternehmen sorgen.
Betriebsratsvorsitzender und Stellvertreter – zwei in einem Leitungsteam
- Partnerschaft statt Rivalität – durch eine gemeinsame Vision
- Dialogkultur, Fairness und Wertschätzung – Grundlagen guter Zusammenarbeit
- Gemeinsame Werte und Ziele formulieren
- Auch in schwierigen Situationen Fels in der Brandung sein
Das Betriebsratsgremium – wie aus einer Gruppe ein Team wird
- Soll und Ist – Wo steht unser Gremium?
- Die Rollen der Einzelnen und Teamentwicklung
- Geschlossenheit statt Spaltung – so funktioniert erfolgreiche Teamarbeit
- Betriebsratsvorsitz und Stellvertretung – wie führt man gemeinsam ein Team?
- »Dicke Luft« im Gremium – wie richtig mit Konflikten umgehen?
Effizienz durch Klarheit – Strukturen schaffen und Aufgaben teilen
- Strategien und Meilensteine zur Erreichung gemeinsamer Ziele entwickeln
- Wer macht was? Aufgabenverteilung und gegenseitige Entlastung
- Auf den Vertretungsfall vorbereitet sein
- Sitzungen und Versammlungen gemeinsam vorbereiten
- Transparenz: Informationsaustausch organisieren
Wichtige Hinweise
Schulungsanspruch
Diese Seminare vermitteln in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
Zeitlicher Ablauf
Anreisetag | |
19:30 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung |
20:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
ca. 21:00 Uhr | Ende des Begrüßungsabends |
Seminartage | |
09:00 Uhr | Erster Seminarblock |
| Zweiter Seminarblock |
12:30 Uhr | Mittagspause (Mittagessen) |
13:30 Uhr | Dritter Seminarblock |
Vierter Seminarblock | |
17:00 Uhr | Ende des Seminartags |
18:00 - 19:30 Uhr | Abendessen |
Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
Letzter Seminartag | |
09:00 Uhr | Erster Seminarblock |
Zweiter Seminarblock | |
12:30 Uhr | Seminar Ende |
12:30 Uhr | Mittagessen oder wahlweise Lunchpaket |
Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmern/Referenten/Seminarleitern oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Kundenmeinungen
Teilnehmer dieses Seminars in Garmisch-Partenkirchen
Teilnehmer dieses Seminars in Konstanz
Teilnehmer dieses Seminars in Münster
Legende
Interessanter Hotelpreis
Zusatzseminar
Kinderbetreuung
Mit Zertifizierung
Behindertenfreundliches Hotel
Inhouse-Seminar
Ohne Vorkenntnisse
Mit Gerichtsbesuch
Informationen zum Hotel
Hotelzimmer nur auf Anfrage
Nur noch wenige freie Plätze
Keine freien Plätze - Bitte rufen Sie uns an!
Reservieren / Anmelden
Warteliste
Reservierung in Anmeldung umwandeln
Merkzettel