Alle vier Jahre wählen die Belegschaften in ganz Deutschland in mehr als 40.000 Betrieben einen neuen Betriebsrat. Falls ein Betriebsrat erstmals gegründet wird oder ein Betriebsrat zwischendurch unterzählig wird, können aber auch außerhalb der gesetzlich vorgegebenen Wahlzeiträume Betriebsratswahlen abgehalten werden. Weitere Ausnahmefälle finden sich in § 13 Abs. 2 BetrVG.
In Ihrem Betrieb gibt es noch keinen Betriebsrat? Lesen Sie hier alle Schritte zur Neugründung eines Betriebsrats.
Auf diesen Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über die Abläufe einer Betriebsratswahl und die verschiedenen Wahlverfahren sowohl für große als auch kleine Betriebe. Reguläre Betriebsratswahlen finden alle 4 Jahre vom 1. März bis zum 31. Mai statt, das ist im Betriebsverfassungsgesetz (§ 13 Abs. 1) geregelt.
Die Gründung eines Betriebsrats ist nicht schwer und wir helfen Ihnen mit ausführlichen Infos, Zeitablaufplänen und Mustervorlagen, sowie einem Fristenrechner zur Bestimmung der genauen zeitlichen Ablauf der BR-Wahl. Mit dem Quotenrechner können sie außerdem die gesetzlich geforderte geschlechtliche Minderheitenquote ermitteln.
Zu empfehlen ist auch das Buch aus dem Riederverlag "Betriebsratswahl - Handbuch zur fehlerfreien Wahldurchführung" von Tilman Anuschek und Thomas Schrader mit den Neuregelungen des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes.
Für die optimale Vorbereitung der Wahlen bieten wir Ihnen natürlich auch erstklassige Seminare zur Vorbereitung des Wahlvorstandes. Mit unseren Seminaren zur Betriebsratswahl verhindern Sie Fehler und gewährleisten eine einwandfreie, nicht anfechtbare Wahl.
Eine Betriebsratswahl ohne Fehler ist nur schwer zu erreichen. Das stark reglementierte Verfahren erfordert besondere Kenntnisse und Sorgfalt in der Wahldurchführung. Im schlimmsten Fall kann die Wahl angefochten oder für nichtig erklärt werden.
Mögliche Anfechtungsgründe sind u. a. Fehler, die die Wahlberechtigung von Arbeitnehmern betreffen. Dürfen bspw. Praktikanten wählen? Alle?
Auch an das Informieren der Belegschaft werden strenge Maßstäbe gesetzt. Vor allem die Fristenberechnung stellt selbst erfahrene Betriebsräte oftmals vor Rätsel.
Eine der größten Gefahrenquellen sind Wahlvorschläge/Vorschlagslisten. Auf was Sie bei deren Prüfung alles achten müssen…! Und wie steht es um die Briefwahl?
Eine Betriebsratswahl wird in jedem Betrieb vom sogenannten Wahlvorstand organisiert und geleitet. Dabei hat er zahlreiche Fristen, Vorschriften und Formalien zu beachten, die auf den weiteren Unterseiten einfach verständlich Schritt für Schritt erläutert werden.
Falls noch kein Betriebsrat besteht oder Ihr Unternehmen gewachsen ist und nun die Voraussetzungen für die Wahl eines Betriebsrats erfüllt, können Sie auch außerhalb der gesetzlichen Fristen eine Betriebsratswahl durchführen und einen Betriebsrat wählen. Wir informieren Sie ausführlich, wie die Wahl zum neuen Betriebsrat abläuft und was Sie zu beachten haben.
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Betriebsratswahl!
Die 15 Schritte der Betriebsratswahl auf einem Blick – Schritt für Schritt einfach erklärt.
Zusätzlich finden Sie hier die für eine Betriebsratswahl erforderlichen Dokumente und Formulare .
Haben Sie weitere Fragen oder Anmerkungen zur Wahl, dann diskutieren Sie mit im Forum für Betriebsräte !