Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt den Versuch, menschliches Lernen und Denken auf Maschinen zu übertragen, um diese mit "Intelligenz" auszustatten. Dabei wird die KI nicht für jede Aufgabe einzeln programmiert, sondern so entwickelt, dass sie eigenständig Muster erkennt, Antworten findet und Probleme löst.

Auch für den Betriebsrat gewinnt das Thema Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Um sich fundiertes Wissen zu Datenschutz, Digitalisierung und den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats im Zusammenhang mit KI anzueignen, sind die Betriebsrat-Schulungen von Poko eine empfehlenswerte Möglichkeit. Sie bieten praxisnahe Einblicke in relevante Themen und unterstützen Betriebsräte bei der erfolgreichen Bewältigung neuer Herausforderungen durch KI.

Definition und Grundprinzipien von KI

KI bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen und Systemen, Aufgaben auszuführen, die typischerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie Lernen, Problemlösung und Mustererkennung.

Künstliche Intelligenz lässt sich in zwei Kategorien unterteilen:

  • Schwache KI: Die heute gängige Form, die auf spezifische Aufgaben trainiert wird, z. B. Sprachassistenten, Navigationssysteme oder Bilderkennungssoftware.
  • Starke KI: Eine visionäre Form, die komplexe Probleme jeglicher Art lösen könnte. Sie existiert bislang nur als theoretisches Konzept.

Funktionsweise

Die Funktionsweise von KI basiert auf dem Lernen aus Daten. Durch den Einsatz von Algorithmen werden Muster erkannt, Handlungsweisen abgeleitet und Entscheidungen getroffen. Entscheidend ist die Qualität der Daten: Fehlerhafte Daten führen zwangsläufig zu fehlerhaften Ergebnissen. KI "versteht" die Daten jedoch nicht im menschlichen Sinne, sondern analysiert sie lediglich anhand der programmierten Vorgaben.

Einsatzfelder von künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren in vielen Bereichen etabliert und erleichtert sowohl den Alltag als auch berufliche Prozesse. Zu den gängigsten Einsatzgebieten gehören:

  • Alltagshelfer: Sprachassistenten wie Alexa und Siri, Gesichtserkennung oder Staubsaugerroboter.
  • Wirtschaft: Kaufempfehlungen auf Online-Plattformen, personalisierte Werbung oder die Automatisierung von Geschäftsprozessen.
  • Zukunftstechnologien: Autonome Fahrzeuge und intelligente Maschinen, die komplexe Aufgaben übernehmen sollen.

Die stetige Weiterentwicklung von KI eröffnet immer neue Möglichkeiten, birgt jedoch auch Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, ethische Verantwortung und den Arbeitsplatz der Zukunft.

Wirtschaftliche Bedeutung von KI

Der Einsatz von KI verspricht erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Laut Schätzungen der Bundesregierung könnte der Anteil von KI an der Wertschöpfung bis 2025 auf ein Drittel der Gesamtleistung steigen. Während KI-Prozesse effizienter gestaltet und neue Geschäftsfelder eröffnet, kann sie zugleich bestehende Arbeitsplätze gefährden oder verlagern.

Risiken und Herausforderungen

Trotz der zahlreichen Vorteile, die Künstliche Intelligenz bietet, sind auch die damit verbundenen Risiken nicht zu unterschätzen. Zu den wichtigsten Herausforderungen zählen:

  • Datenqualität: Fehlerhafte oder unzureichende Daten können zu problematischen und unzuverlässigen Ergebnissen führen.
  • Datenschutz: Die umfassende Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI birgt erhebliche Risiken für die Privatsphäre und erhöht die Gefahr von Überwachung.
  • Verantwortung: Es ist oft unklar, wer bei Fehlentscheidungen der KI die Verantwortung trägt – der Entwickler, der Betreiber oder der Nutzer?
  • Umweltbedenken: Die Entwicklung und Bereitstellung von KI-Chatbots wie ChatGPT nehmen viele Ressourcen (Energie, Wasser) in Anspruch. Die Nutzung dieser KI-Angebote ist also mit Bedenken bezüglich Nachhaltigkeit behaftet.

Ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit diesen Risiken ist entscheidend, um das Potenzial von KI nachhaltig und im Einklang mit ethischen Standards zu nutzen.

Zusammenarbeit von KI und Betriebsrat

Die Einführung von KI-Systemen in Unternehmen stellt Betriebsräte vor neue Herausforderungen. Insbesondere im Bereich Datenschutz und Mitarbeiterüberwachung gilt es, klare Grenzen zu ziehen:

  • Überwachungsbegrenzung: KI darf nicht zur unangemessenen Kontrolle von Arbeitnehmer*innen eingesetzt werden.
  • Mitbestimmung: Betriebsräte müssen in die Einführung und Nutzung von KI-Systemen eingebunden werden, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten.
  • Schutz der Arbeitnehmerrechte: Datenschutz und der Erhalt menschenwürdiger Arbeitsbedingungen stehen im Fokus.

Die Rolle von KI in der Arbeitswelt wird weiterwachsen. Um die Potenziale sinnvoll zu nutzen, sind klare Regelungen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Betriebsrat und Gesetzgeber notwendig. Nur so können Innovationen gefördert und Arbeitnehmerrechte gleichermaßen geschützt werden.

Praxisnahe Schulungen zu KI, Datenschutz und Digitalisierung

Interessieren Sie sich für den Zusammenhang zwischen Künstlicher Intelligenz (KI) und der Arbeit des Betriebsrats? Unser Symposium KI und Zukunftsvision der Arbeitswelt sowie unsere spezialisierten Schulungen zu KI, Datenschutz und Digitalisierung bieten Ihnen fundiertes Wissen und praxisnahe Ansätze, um die Integration von KI in den Arbeitsalltag sicher und effektiv zu gestalten.

Unsere erfahrenen Expert*innen vermitteln Ihnen, wie Sie Mitbestimmungsrechte nutzen, Datenschutz gewährleisten und als Betriebsrat strategische Entscheidungen im Umgang mit KI treffen können. Unsere Angebote sind flexibel: Besuchen Sie ein Betriebsrat-Seminar an einem unserer Poko-Standorte, nehmen Sie an interaktiven Webinaren teil oder buchen Sie eine Inhouse-Schulung, die individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Buchen Sie jetzt Ihr Seminar und sichern Sie sich praxisnahes Wissen für den erfolgreichen Umgang mit KI im Betriebsrat!

Seminartipps