Arbeitsorganisation des Betriebsrats

Die Basics für eine effiziente Aufgabenbewältigung


Arbeitsorganisation des Betriebsrats

§ 37,6

Ein Betriebsrat kann nur erfolgreich sein, wenn seine Arbeit gut organisiert ist. Die Arbeitsorganisation ist einerseits von der gesetzlichen Rolle des Betriebsrats, andererseits aber auch von den individuellen Arbeitspräferenzen und Kompetenzen der Teammitglieder geprägt.

Ziel der rechtlichen Bestimmungen zur Geschäftsführung des Betriebsrats ist es, alle Betriebsratsmitglieder in der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung fair und transparent zu beteiligen. Insofern sichert die Geschäftsführung rechtlich ab, was ein Betriebsratsgremium zum Team werden lässt.

In diesem firmeninternen Workshop werden die beiden zentralen Elemente für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit kombiniert. Sie lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Geschäftsführung des Betriebsrats kennen und erarbeiten Regeln für die Zusammenarbeit in Ihrem Team.

 

Geschäftsführung und Betriebsratssitzung – das Tagesgeschäft meistern

  • Einladung, Tagesordnung und Sitzungsprotokoll
  • Der wirksame Betriebsratsbeschluss als Grundlage für Verpflichtungen des Arbeitgebers
  • Bedeutung der Geschäftsordnung des BR
  • Betriebsratsvorsitz – Betriebsrat – Ausschüsse des Betriebsrats: Wer ist zuständig?

Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber

  • Handlungs- und Unterlassungsgebote aufgrund der Verpflichtung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit
  • Bedeutung der Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrats für eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber
  • Was tun im Streit? Ansätze zur Konfliktbearbeitung und strategisches Vorgehen des Betriebsrats

Das A&O: Teamorganisation und zielorientierte Arbeitsplanung

  • Von der Reaktion zur Aktion – der Betriebsrat als eigenständiger, aktiver und planender Akteur
  • Rollenklärung: Wo stehen wir? Wie sind unsere Ziele/ unser Selbstverständnis? Sind wir richtig organisiert?
  • Kennzeichen erfolgreicher Teams: Formen der Zusammenarbeit und Erarbeiten gemeinsamer Teamregeln
  • Arbeitspräferenzen und Kompetenzen im Gremium erkennen und nutzen
  • Übertragung von Aufgaben an Ausschüsse und Arbeitsgruppen
  • Effizienzsteigerung durch IT-Tools und Einsatz Künstlicher Intelligenz?
  • Konkrete Arbeitsplanung: Festlegung von zeitlichen Meilensteinen und personellen Verantwortlichkeiten

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.


Kosten

Unsere Preise orientieren sich an dem jeweiligen Konzept und Vorbereitungsaufwand. Nach einer individuellen Beratung unterbreiten wir Ihnen gerne ein detailliertes Angebot.

Seminardetails

Empfohlene Veranstaltungsdauer: ca. 3,0 Tage

Gerne passen wir die vorgeschlagen Inhalte dieser Veranstaltung entsprechend der Zielgruppe, Ihrer Unternehmenskultur und den besonderen Gegebenheiten Ihres Unternehmens an.

Top
Termin anfragen

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken