Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist als Mittel zur Wiedereingliederung ein MUSS, wenn ein Beschäftigter innerhalb eines Jahres länger als 6 Wochen durchgehend oder wiederholt erkrankt ist. Hierbei sind Sie als Arbeitnehmervertreter zu beteiligen.
In diesem Seminar erhalten Sie in kompakter Form einen Überblick zu den für Sie relevanten Fragestellungen zur Umsetzung des BEM. Neben einer kurzen Einführung bzw. Wiederholung zu den rechtlichen Grundlagen und Zielen sowie zum Ablauf des BEM erfahren, wie Sie bestehende betriebliche Regelungen, insbesondere eine BEM-Betriebsvereinbarung, richtig umsetzen und die betroffenen Kolleg*innen bei BEM-Gesprächen begleiten und unterstützen können.
A. Rechtlicher Handlungsrahmen (1,0 – 2,0 Tage)
Krankenrückkehrgespräche und BEM-Gespräche
Grundlagen einer bedachtsamen Gesprächsführung
Betriebsräte, Vertrauenspersonen, Personalverantwortliche, Bereichs- und Abteilungsleiter sowie Mitglieder des BEM-Fall-Teams.
Theorie Inputs, Praxisbeispiele, Bearbeitung beispielhafter Situationen der Teilnehmenden, Übungen zu Gesprächssituationen.
Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.
Dieses Seminar richtet sich auch an Personaler, Führungskräfte und Mitarbeiter.
Unsere Preise orientieren sich an dem jeweiligen Konzept und Vorbereitungsaufwand. Nach einer individuellen Beratung unterbreiten wir Ihnen gerne ein detailliertes Angebot.
Teilnehmer: max. 20 Personen
Gerne passen wir die hier vorgeschlagenen Inhalte dieser Veranstaltung den Vorkenntnissen und Fragen in Ihrem Gremium und den besonderen Gegebenheiten Ihres Unternehmens an.
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.