Betriebsverfassungsrecht – Teil 1 (mit Teamworkshop)

Inhouse-Seminar für den optimalen Einstieg in die Betriebsratsarbeit


Betriebsverfassungsrecht – Teil 1 (mit Teamworkshop)

§ 37,6

Ihr Gremium hat viele neue BR-Mitglieder? Dann nutzen Sie unser Einsteiger-Seminar als Inhouse-Variante! Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten Grundlagen, die Sie für den Start brauchen: Welche Rechte und Pflichten Sie als Betriebsratsmitglied haben, wie der Betriebsrat organisiert ist und wie die Zusammenarbeit im Gremium funktioniert. Außerdem werfen Sie einen ersten Blick auf wichtige Themen wie soziale und personelle Angelegenheiten – also genau das, was in der Praxis zählt.

Und wir bieten noch mehr! Durch den firmeninternen Kommunikationsteil (optional) legen Sie den Grundstein für eine bestmögliche Zusammenarbeit im Team. Das trägt wesentlich zum Erfolg und zur Effizienz Ihrer Betriebsratsarbeit bei!

Rechtlicher Teil (3,0 Tage): Rechte und Pflichten kennen, Arbeitnehmerinteressen erfolgreich vertreten!

 Ihr Werkzeugkasten – Rechtsgrundlagen für die Betriebsratsarbeit
·  Rechtliches Denken für Betriebsräte - ein kompakter Einstieg in juristische Grundlagen
·  Gesetze, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsverträge im Überblick
·  Rangfolge- und Günstigkeitsprinzip - anschaulich und praxisnah erklärt

Ihre Rechte und Pflichten als Betriebsratsmitglied
·  Ehrenamt mit Verantwortung: Schutz vor Benachteiligung und Begünstigung
·  Besonderer Kündigungsschutz: Ihre rechtliche Absicherung gegen unzulässige Maßnahmen
·  Pflicht zur Geheimhaltung und Verschwiegenheit: Was bedeutet das konkret?
·  Schulungen nach § 37 Abs. 6 und 7 BetrVG: Ihr Rechtsanspruch im neuen Amt

Das Betriebsratsgremium – Organisation und Zusammenarbeit
·  Rolle des Betriebsratsvorsitzenden: Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung
·  BR-Sitzung und Beschlussfassung: rechtssicher - ob in Präsenz oder digital
·  Kosten und Sachaufwand: Was der Arbeitgeber übernehmen muss
·  Effiziente Organisation: Ausstattung des Betriebsratsbüros, Arbeitsmittel und Datenschutz
·  Externe Unterstützung: Wann Sachverständige und Rechtsanwälte hinzugezogen werden können –    insbesondere beim Einsatz von KI
·  Freistellung für die Betriebsratstätigkeit: gesetzlich garantiert
·  Bildung von Ausschüssen und Arbeitsgruppen
·  Monatsgespräch mit dem Arbeitgeber: proaktiv mitgestalten

Die Mitbestimmung – Ihre Beteiligungsrechte im Überblick
·  Formen der Beteiligung: von der Information bis zur echten Mitbestimmung
·  Zentrale Anwendungsbereiche: wo Mitbestimmung besonders relevant ist
·  Beteiligung/Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen: Anhörung, Bedenken,
   Widerspruch – z.B. bei Einstellung, Versetzung, Kündigung
·  Soziale Angelegenheiten: Was zählt dazu und welche Mitspracherechte hat der Betriebsrat?

 

Kommunikationsteil (1,5 Tage): Start mit dem neuen Gremium – Die Zusammenarbeit im Team aktiv gestalten

Entwickeln Sie mit unseren erfahrenen Kommunikationstrainer*Innen in diesem firmeninternen Workshop Ihre Arbeit im Betriebsratsteam. Je besser die Arbeit des Betriebsrats am Beginn geplant wird, desto leichter und erfolgreicher wird die Arbeit sein. Themenschwerpunkte können sein:
 

Erfolgreiche Zusammenarbeit im Betriebsratsteam
·  Merkmale leistungsfähiger Teams - Herausforderungen in Teamentwicklungsprozessen
·  Rollenklärung: Lösung von Problemen und Team-Konflikten
·  Das Amt des/der Vorsitzenden: Anforderungen und Erwartungshaltung
·  Positionen verstehen und Interessen erkennen
·  Entscheidungen transparent und gemeinsam treffen

Arbeitsorganisation im Betriebsrat
·  Geschäftsordnung des Betriebsrats und der Ausschüsse
·  Übertragung von Aufgaben an Ausschüsse und Arbeitsgruppen
·  Betriebsratssitzungen: Effektive Vorbereitung und Durchführung

Planung für den Start in die Arbeit
·  Welche Projekte wollen wir angehen? Themen fokussieren und klar kommunizieren
·  Erarbeitung von Zielen und Meilensteinen bis zum Ende der Wahlperiode
·  Strategien gemeinsam erarbeiten und Inhalte aufbereiten
·  Prioritäten setzen nach Dringlichkeit und Wichtigkeit
·  Verantwortungsbereiche festlegen – wer übernimmt welche Aufgaben konkret?
·  Bildungsplanung: Was brauchen wir für unsere Arbeit im Gremium?

 


    

§ 37,6

Unsere Einführungsseminare vermitteln das für die Betriebsratsarbeit unbedingt erforderliche Wissen auf dem Gebiet des Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsrechts (§ 37 Abs. 6 BetrVG). Darüber hinaus vermitteln sie das erforderliche wirtschaftliche und kommunikative Grundwissen, ohne das eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit nicht möglich ist.


Kosten

Unsere Preise orientieren sich an dem jeweiligen Konzept und Vorbereitungsaufwand. Nach einer individuellen Beratung unterbreiten wir Ihnen gerne ein detailliertes Angebot.

Seminardetails

Empfohlene Veranstaltungsdauer: 4,5 Tage

Gerne passen wir die hier vorgeschlagenen Inhalte dieser Veranstaltung den Vorkenntnissen und Fragen in Ihrem Gremium und den besonderen Gegebenheiten Ihres Unternehmens an.

Top
Termin anfragen

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken