Dieses Inhouse-Seminar bietet Ihnen in kompakter Form den perfekten Einstieg in die Betriebsratstätigkeit – abgestimmt auf Ihre Situation und Ihre Fragestellungen! In Kombination der Inhalte aus unseren Einführungs-Seminaren »Betriebsverfassungsrecht – Teil 1« und »Arbeitsrecht – Teil 1« vermitteln wir Ihnen das erforderliche Wissen zu Ihren wesentlichen Rechten und Pflichten als Betriebsrat. Gleichzeitig erhalten Sie schon einen fundierten Überblick über das Individual-Arbeitsrecht und die personellen Angelegenheiten.
Einführung und allgemeine Rechtsgrundlagen
· Gesetze – Tarifverträge – Betriebsvereinbarungen – Arbeitsverträge
· Rangfolge und Günstigkeitsprinzip
· Direktionsrecht des Arbeitgebers – wie weit geht es?
· Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit
Rechte und Pflichten des Betriebsrats und der BR-Mitglieder
· Betriebsratstätigkeit als Ehrenamt: Arbeitspflicht und Lohnausfallprinzip
· Benachteiligungsverbot und besonderer Kündigungsschutz
· Geheimhaltungspflichten und Datenschutz – ein sensibles Thema
· Schulungsanspruch, Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats
· Anwaltliche Beratung und Hinzuziehung von Sachverständigen – insbesondere beim Einsatz
von KI
Das Betriebsratsgremium – Organisation und Zusammenarbeit
· BR-Vorsitz, Ausschüsse und Arbeitsgruppen – Bedeutung und Aufgaben
· Betriebsratssitzung und -beschluss: digital und in Präsenz – Fehler vermeiden!
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats – ein Überblick
· Vom Informationsanspruch bis zum Mitbestimmungsrecht
· Die einzelnen Sachbereiche der Beteiligungsrechte: personelle, soziale und wirtschaftliche
Angelegenheiten
Begründung des Arbeitsverhältnisses und Beteiligung des BR
· Rechte des Betriebsrats bei Einstellung und Eingruppierung
· Wichtig für die Praxis: Wann kann ich die Zustimmung verweigern?
Inhalt und Gestaltung des Arbeitsverhältnisses – was der BR wissen muss
· Pflichten des Arbeitnehmers, insbesondere die Arbeitspflicht
· Pflichten des Arbeitgebers, u. a. Entgelt, Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
· Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung – zentrale Angelegenheit des Betriebsrats
· Teilzeit und flexible Arbeitsmodelle – die wichtigsten Aspekte
· Änderung von Arbeitsbedingungen: Versetzung und Umgruppierung
Beendigung des Arbeitsverhältnisses – Überblick zu den Rechten des BR
· Ordentliche und außerordentliche Kündigung
· Personen-, verhaltens- und betriebsbedingte Kündigung
· Anhörung, Bedenken und Widerspruch des Betriebsrats
· Aufhebungsvertrag – auf was ist zu achten?
· Befristung und Bedingung – Aufpassen bei der Einstellung
Unsere Einführungsseminare vermitteln das für die Betriebsratsarbeit unbedingt erforderliche Wissen auf dem Gebiet des Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsrechts (§ 37 Abs. 6 BetrVG). Darüber hinaus vermitteln sie das erforderliche wirtschaftliche und kommunikative Grundwissen, ohne das eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit nicht möglich ist.
Unsere Preise orientieren sich an dem jeweiligen Konzept und Vorbereitungsaufwand. Nach einer individuellen Beratung unterbreiten wir Ihnen gerne ein detailliertes Angebot.
Empfohlene Veranstaltungsdauer: 4,5 - 5,0 Tage
Gerne passen wir die hier vorgeschlagenen Inhalte dieser Veranstaltung den Vorkenntnissen und Fragen in Ihrem Gremium und den besonderen Gegebenheiten Ihres Unternehmens an.
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.