Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse erweitern und vertiefen Sie mit diesem Inhouse-Aufbauseminar – angelehnt an die rechtlichen Themen unserer Einführungsseminare „Betriebsverfassungsrecht – Teil 2“ und „Arbeitsrecht – Teil 2“. Wir vermitteln Ihnen das erforderliche Wissen zu den wohl wichtigsten Beteiligungsrechten im Bereich der sozialen Angelegenheiten und zu Ihrer verantwortungsvollen Rolle bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Abgestimmt auf Ihre Situation und Ihre Fragestellungen erlangen Sie so Handlungssicherheit zu Ihren Initiativ- und Mitbestimmungsrechten und können beurteilen, ob personelle Einzelmaßnahmen rechtmäßig sind, was zu beachten ist und wo Gefahren lauern.
Beteiligungsrechte bei Gestaltung betrieblicher Rahmenbedingungen
· Betriebliche Ordnungs- und Verhaltensvorschriften
· Arbeits- und Gesundheitsschutz – ein erster Überblick
· Urlaubsplan und Urlaubsgrundsätze – neue Herausforderungen für den BR
· Vergütungsordnung im Betrieb: Mitgestaltung von fairen Entlohnungssystemen
Mitbestimmung bei Arbeitszeit und neuen Arbeitsformen
· Lage und Verteilung der Arbeitszeit – inklusive Arbeitszeiterfassung
· Überstunden und Kurzarbeit: Mitbestimmung sinnvoll nutzen
· Arbeitszeit und Teilzeit: Diskriminierungsverbote beachten
· Mobile Arbeit, Homeoffice und Co. – echte Mitbestimmung bei der Ausgestaltung
Mitwirkung bei neuen Technologien und Datenschutz
· Betrieblicher Datenschutz – Geltungsbereich und Anwendungsfelder
· Technische Kontrolleinrichtung – zunehmende Relevanz für die BR-Arbeit
· Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI): Chancen und Risiken erkennen
Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede
· Erzwingbare und freiwillige Betriebsvereinbarungen
· Tarifvorrang und Regelungssperre, Abgrenzung zur Gesamtzusage
· Kündigung und Nachwirkung
· Wann geht es in die Einigungsstelle? Hinweise zur Verhandlungsführung
Kündigungsrecht in der Praxis und die Rolle des Betriebsrats
· Grundsätzliches: Inhalt, Form und Frist einer Kündigung
· Betriebs-, personen- und verhaltensbedingte Kündigung – Abgrenzung und
Voraussetzungen
· Abmahnung: Voraussetzungen und Rechtswirkungen
· Ordentliche Kündigung und außerordentliche (fristlose) Kündigung
· Geltung des Kündigungsschutzgesetzes
· Besonderer Kündigungsschutz bestimmter Arbeitnehmergruppen
· Beteiligungsrechte des Betriebsrats: Anhörung, Bedenken und Widerspruch
· Prozessuales: Der Kündigungsschutzprozess vor dem Arbeitsgericht
Befristung und Aufhebungsvertrag – auf was ist zu achten?
· Befristung mit und ohne Sachgrund
· Folgen rechtsunwirksamer Befristungen
· Der Aufhebungsvertrag: Abschluss, Inhalt und Beseitigung
Pflichten des Arbeitgebers bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fragen
Unsere Einführungsseminare vermitteln das für die Betriebsratsarbeit unbedingt erforderliche Wissen auf dem Gebiet des Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsrechts (§ 37 Abs. 6 BetrVG). Darüber hinaus vermitteln sie das erforderliche wirtschaftliche und kommunikative Grundwissen, ohne das eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit nicht möglich ist.
Unsere Preise orientieren sich an dem jeweiligen Konzept und Vorbereitungsaufwand. Nach einer individuellen Beratung unterbreiten wir Ihnen gerne ein detailliertes Angebot.
Empfohlene Veranstaltungsdauer: 4,5 - 5,0 Tage
Gerne passen wir die hier vorgeschlagenen Inhalte dieser Veranstaltung den Vorkenntnissen und Fragen in Ihrem Gremium und den besonderen Gegebenheiten Ihres Unternehmens an.
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.