In diesem Symposium zeigen wir Ihnen auf, wie Sie als Interessenvertretung aktiv Einfluss nehmen können: auf wirtschaftliche Entscheidungen, auf die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und auf die Umsetzung neuer gesetzlicher Vorgaben. Erfahren Sie, welche rechtlichen Handlungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, wie Sie Veränderungsprozesse kompetent begleiten und mitgestalten – und wie Sie die Interessen der Beschäftigten wirksam vertreten. Nutzen Sie das Symposium für praxisnahe Impulse, fundiertes Wissen und den Austausch mit Experten und Kollegen.
Die Krankenhausreform bringt weitreichende Veränderungen mit sich – von neuen Finanzierungsmodellen über Strukturveränderungen bis hin zu mehr Transparenz und Qualitätssicherung. Gleichzeitig bleibt der chronische Pflegemangel eine zentrale Herausforderung. Was müssen Interessenvertretungen über die Reform wissen – und was können sie konkret tun, um die Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern? Informieren Sie sich jetzt – für eine starke Mitbestimmung und mehr Gestaltungsspielraum im Wandel.
Referent: U. Uhlemann, Vors. Richter am LAG
Referent: Dr. M. Biller, Geschäftsführer der Bazan Managementgesellschaft mbH , ehem. Krankenhausdirektor
Referentin: B. Calik, Syndikusrechtsanwältin, Klinikum Nürnberg / Standort Nord
Referent: D. Balzert, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Referent: U. Uhlemann, Vors. Richter am LAG
Referentin: B. Calik, Syndikusrechtsanwältin, Klinikum Nürnberg / Standort Nord
Referent: M. Coltro, Richter am SG
Referent: Dr. D. Chakraverty, Psychologe (M.Sc.), Trainer und Mediator
Daniel Balzert
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Martin Biller
Geschäftsführer der Bazan Managementgesellschaft mbH , ehem. Krankenhausdirektor
Beyhan Calik
Syndikusrechtsanwältin, Klinikum Nürnberg / Standort Nord
Dr. Digo Chakraverty
Psychologe (M.Sc.), Trainer und Mediator
Ulrich Uhlemann
Vors. Richter am LAG
Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.
Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.
Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Der Umfang und die Voraussetzungen des Anspruchs richten sich nach den konkret für Sie geltenden Vorschriften. Sie haben in der Regel Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit - oft für eine bestimmte Tageszahl - und Erstattung der Reise- und Seminarkosten, sofern das Seminar Kenntnisse vermittelt, die für die Tätigkeit im Personalrat erforderlich sind. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie im detaillierten Schulungsanspruch für Personalräte.
Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer = 1.299,00 EUR,
2. und jeder weitere Teilnehmer = 1.099,00 EUR
Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin
Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr
Teilnehmer: ca. 34
Sehr gute, strukturierte Darstellung mit vielen Beispielen, die für meine Betriebsratstätigkeit wichtig sind und zur Anwendung kommen können.
Die Referenten konnten ihr Wissen über einen humorvollen Vortrag zu den doch schwierigen Themen gut rüberbringen.
Sehr interessantes Symposium!
Die speziellen Themen haben mir besonders gefallen.
Seminar-Teilnehmer alle aus Krankenhäusern - das hat mir besonders gefallen.
Besonders gefallen hat mir, dass alles auf tägliche Arbeit, Krankenhaus-Problematik abgezielt war.
Themenauswahl war gut!
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.