NEU! Symposium Mitbestimmung in Kliniken und Krankenhäusern

Chronischer Pflegemangel und steigende Arbeitsbelastung


NEU! Symposium Mitbestimmung in Kliniken und Krankenhäusern

§ 37,6
SGB IX
PersR

In diesem Symposium zeigen wir Ihre Möglichkeiten auf, die anstehenden großen Veränderungen aufgrund der Krankenhausreform und des Fachkräftemangels aktiv mitzugestalten. Sie erfahren, welche rechtlichen Möglichkeiten Betriebs- und Personalräte in wirtschaftlichen Angelegenheiten haben und wie sie ggf. ungünstige Rahmenbedingungen positiv beeinflussen können. Lernen Sie unterschiedliche Ansätze kennen, um kompetent mit dem Arbeitgeber anstehende Veränderungen initiieren und verhandeln zu können.

Das System der Fallpauschalen hat die Kliniken, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen starken ökonomischen Zwängen ausgesetzt. Mit der Krankenhausreform 2024 soll hier Abhilfe geschaffen werden. Zentrales Anliegen sind darüber hinaus die Sicherung und Steigerung der Behandlungsqualität, Entbürokratisierung und Versorgungssicherheit. Doch ist damit die Schließung von Krankenhäusern vom Tisch? Ist dann wieder „gute Pflege“ möglich und reduzieren sich tatsächlich die Aufgaben und Verantwortung der Kollegen? Was müssen die Interessenvertretungen über die Reform wissen und was können sie tun, um die Rahmenbedingungen der Beschäftigten deutlich zu verbessern? Informieren Sie sich jetzt – für mehr Erfolg in der Mitbestimmung.

1. Tag

Vortrag 1: Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung

  • Krankenhausreform – Herausforderung für den Betriebs-/Personalrat
  • Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
  • Betriebliche Regelungen über Mindestbesetzungen
  • Erste Erfahrungen mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)
  • Neues zur Rufbereitschaft und zum Bereitschaftsdienst

ReferentU. Uhlemann, Vors. Richter am LAG 

Vortrag 2: Eckpunkte und Auswirkungen der neuen Krankenhausreform

  • Wer sind die Gewinner und Verlierer?
  • Vorhaltepauschalen – Existenzgarantie statt Fallpauschalen?
  • Transparenz-Offensive 2024 - Qualität statt Quantität?
  • Fachkräftemangel behoben?
  • Ortsnahe Versorgung gerettet?
  • Welche Handlungsoptionen haben die Krankenhäuser nun?

ReferentDr. M. Biller, Geschäftsführer der Bazan Managementgesellschaft mbH , ehem. Krankenhausdirektor

Vortrag 3: Mehr Mitarbeiterzufriedenheit durch Wunschdienstplan?

  • Vom Grundgerüst zum einzelnen Dienstplan – umfassende Mitbestimmung in Fragen der Arbeitszeit
  • Wünsche an die Dienstplanung
  • Personalausfallkonzepte – Theorie und Praxis
  • Vom Wunschdienstplan zur rollierenden Schichtplanung – Vor und Nachteile
  • Rahmenbedingungen für das Gelingen

ReferentinB. Calik, Syndikusrechtsanwältin, Klinikum Nürnberg / Standort Nord 

Vortrag 4 : Strategien bei Betriebsänderungen – Interessenausgleich und Sozialplan

  • Das Ob, Wann und Wie beeinflussen – was kann im Interessenausgleich bewirkt werden?
  • Erfolgreiche Sozialplanverhandlungen führen und abschließen
  • Der Weg zum freiwilligen Sozialplan – Utopie oder reelle Chance?
  • Nicht kopflos in die Verhandlungen – die eigene Position finden, rechtliche Spielräume nutzen
  • Wenn Verhandlungen stocken – die Einigungsstelle als Lösungsoption

ReferentD. Balzert, Fachanwalt für AR und Medizinrecht 

2. Tag

Vortrag 5: Von der Überlastungsanzeige zur Gefährdungsanzeige

  • Typische Gefährdungsfaktoren im Krankenhaus und in der Pflege
  • Drohenden Gefahren begegnen, Haftung minimieren
  • Arbeits- und Patientenschutz durch Gefährdungsanzeige
  • Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
  • Institutionalisierung der Gefährdungsanzeige

ReferentU. Uhlemann, Vors. Richter am LAG 

Vortrag 6: Delegation nach Integration

  • Incourcing von ausgelagerten Servicedienstleistungen
  • Rechtliche Auswirkungen
  • Delegationsmöglichkeiten nach Fortbildung
  • Entlastung der gelernten Pflegekräfte

ReferentinB. Calik, Syndikusrechtsanwältin, Klinikum Nürnberg / Standort Nord  

Vortrag 7: Personalgespräche kompetent begleiten

  • Im Vorfeld – worauf sollten Sie Ihre Kollegen vorbereiten?
  • Ihre Rolle als Betriebsrat: Berater, Fürsprecher, Konfliktlöser?
  • Gesprächsziel bestimmen – was bezweckt der Arbeitgeber, was kann der Arbeitnehmer erreichen?
  • Vereinbarungen zur Gesprächsstrategie und Erarbeitung eines Leitfadens
  • Verhandeln über Beurteilung, Veränderungs- und Entwicklungsperspektiven
  • Fragen- und Gesprächstechniken zur Deeskalation

ReferentinB. Albrecht, Juristin, Mediatorin  

Vortrag 8: Resilienz stärken – Burn-out vorbeugen

  • Anzeichen von Überlastung, Stress und Burn-out frühzeitig erkennen
  • Bedeutung von Resilienz im täglichen Leben
  • Der Weg zu mehr Widerstandskraft
  • Als Betriebsrat Resilienz im Klinikalltag fördern
  • Übungen für Gelassenheit und Souveränität

ReferentDr. N. Gulmo, Dipl.-Psychologe, Berater und Trainer 


§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.

PersR

Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie im detaillierten Schulungsanspruch für Personalräte.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer eines Betriebs = 1.299,00 EUR,
2. und jeder weitere Teilnehmer = 1.099,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Seminartag 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 34

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 75 Poko-Points

"Sehr gute, strukturierte Darstellung mit vielen Beispielen, die für meine Betriebsratstätigkeit wichtig sind und zur Anwendung kommen können."
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin

"Die Referenten konnten ihr Wissen über einen humorvollen Vortrag zu den doch schwierigen Themen gut rüberbringen."
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin

"Sehr interessantes Symposium!"
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin

"Die speziellen Themen haben mir besonders gefallen."
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin

"Seminar-Teilnehmer alle aus Krankenhäusern - das hat mir besonders gefallen."
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin

"Besonders gefallen hat mir, dass alles auf tägliche Arbeit, Krankenhaus-Problematik abgezielt war."
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin

"Themenauswahl war gut!"
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin

 

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken