Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse
Sie möchten sich unverzichtbares rechtliches und praktisches Wissen rund um das Thema »Gesundheit im Betrieb« aneignen? Sie wünschen sich Erfahrungsaustausch und Beispiele aus der Praxis anderer Unternehmen? Sie möchten in einer entspannten und gesundheitsfördernden Atmosphäre lernen? Sie möchten nicht nur bloße Theorie, sondern praxisorientierte und umsetzbare Lösungen? Dann sind Sie bei uns absolut richtig!
Lernen Sie in unseren interaktiven Vorträgen und praxisnahen Workshops alles rund um das Thema »Gesundheit im Betrieb«. Profitieren Sie von der großen Expertise unserer Referenten und den Erfahrungen von Kollegen anderer Unternehmen. Erleben Sie, wie man einen »Gesundheitstag« im Unternehmen gestalten kann und welche positiven Effekte eine aktive Mittagspause bringt.
Die 1. Poko-Gesundheitswoche: Bewegung, Entspannung, Motivation – hier wird gelebt, was gelehrt wird. Seien Sie dabei und werden Sie zum Gesundheitsexperten!
Ihre Themen:
Ihre Themen:
Schulungsansprüche
Das BetrVG macht keine Vorgaben für die Veranstaltungsform einer Schulung. Neben Präsenzseminaren haben Sie somit einen Anspruch auf die Teilnahme an Webinaren, sofern die vermittelten Inhalte erforderlich für die Betriebsratsarbeit sind.
Das SGB IX macht keine Vorgaben für die Veranstaltungsform einer Schulung. Neben Präsenzseminaren haben Sie somit einen Anspruch auf die Teilnahme an Webinaren, sofern die vermittelten Inhalte erforderlich für die SBV-Arbeit sind.
Das Bundespersonalvertretungsgesetz macht keine Vorgaben für die Veranstaltungsform einer Schulung. Das gleiche gilt für die einzelnen Landespersonalvertretungsgesetze. Neben Präsenzseminaren haben Sie somit einen Anspruch auf die Teilnahme an Webinaren, sofern die vermittelten Inhalte erforderlich für die Personalratsarbeit sind.
Für dieses Seminar können 20 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.
Betriebsräte müssen über Grundkenntnisse im Bereich Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung (Grundzüge der Arbeitssicherheit) verfügen, wie sie auch in unserem Seminar »Arbeits- und Gesundheitsschutz I« vermittelt werden. Sind diese Kenntnisse im Betriebsrat nicht vorhanden, ist eine entsprechende Schulung grundsätzlich »erforderlich« im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG (BAG 28.09.2016 - 7 AZR 699/14). Mehr zum Schulungsanspruch im Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.
Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie im detaillierten Schulungsanspruch für Personalräte.
1. Teilnehmer 1.599,00 €
2. Teilnehmer 1.549,00 €
3. und jeder weitere Teilnehmer 1.499,00 €
Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin
Seminardauer: 4,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr
Seminarende 12:30 Uhr
15.10.2023 | 19:30 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung |
20:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen | |
ca. 21:00 Uhr | Ende des Begrüßungsabends |
16.10.2023 | Überblick und Einführung in das Thema „Gesundheit im Betrieb“ | |
09:00 Uhr | Begrüßung und Organisatorisches | |
09:15 Uhr | (Interaktiver) Plenumsvortrag: Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement – Ist das nicht dasselbe? | |
10:30 Uhr | Kaffeepause | |
11:00 Uhr | Plenumsvortrag: Beteiligungsrechte des Betriebsrats im BGM | |
12:30 Uhr | Aktive Mittagspause | |
14:30 Uhr | 1. Workshop-Phase (inkl. Kaffeepause) | |
17:30 Uhr | Ende des Seminartags | |
ab 18:30 Uhr | Abendessen und Abendprogramm |
17.10.2023 | Gesundheitsförderung und Prävention im Unternehmen | |
09:00 Uhr | Ablauf und Organisatorisches | |
09:05 Uhr | Plenumsvortrag: Gesetzliche Regelungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz | |
10:30 Uhr | Kaffeepause | |
11:00 Uhr | Erfahrungsaustausch/Kollegiale Beratung/Reflektion | |
12:00 Uhr | Aktive Mittagspause | |
14:00 Uhr | Plenumsvortrag: Arbeitsschutz 4.0 – neue Herausforderungen durch Digitalisierung und Flexibilisierung | |
15:30 Uhr | Kaffeepause | |
16:00 Uhr | Plenumsvortrag: Die Gefährdungsbeurteilung | |
17:30 Uhr | Ende des Seminartags | |
ab 19:00 Uhr | Abendessen und Abendprogramm |
18.10.2023 | Der Gesundheitstag | |
09:05 Uhr | Plenum: Sinn und Zweck des Gesundheitstages und Einbindung im Betrieb | |
10:00 Uhr | interaktiver Gesundheitstag (inkl. Kaffeebuffet und Mittagessen, u.a. mit - Rückenvermessung - Interaktiver Impulsvortrag Resilienz & Achtsamkeit - Infostand Herzgesundheit - Stressmessung | |
16:00 Uhr | Kaffeepause | |
16:30 Uhr | Plenum: Reflektion des Tages, Klären offener Fragen | |
17:00 Uhr | Ende des Seminartags | |
ab 18:30 Uhr | Abendessen und Abendprogramm |
19.10.2023 | Stress und psychische Belastungen | |
09:00 Uhr | 2. Workshop-Phase (inkl. Kaffeepause) | |
12:30 Uhr | Aktive Mittagspause | |
14:30 Uhr | 3. Workshop-Phase (inkl. Kaffeepause) | |
18:00 Uhr | Ende des Seminartags | |
ab 19:00 Uhr | Abendessen und Abendprogramm |
20.10.2023 | Handlungsplan für die Praxis | |
09:00 Uhr | Mein Handlungsplan "Gesundheit in unserem Unternehmen" | |
10:00 Uhr | Kaffeepause | |
10:30 Uhr | Abschlussvortrag im Plenum | |
12:00 Uhr | Abschlussworte, Ende der Veranstaltung | |
Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen. |
Bitte beachten Sie, dass dieser Ablaufplan und die darin genannten Themen vorläufig sind, da die Planungen noch nicht abgeschlossen sind.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.