Freistellung im Betriebsrat – rechtssicher handeln, wirksam gestalten

Ihr umfassender Leitfaden für einen erfolgreichen Einstieg


Freistellung im Betriebsrat – rechtssicher handeln, wirksam gestalten

§ 37,6

Im Seminar erwerben Sie die erforderlichen rechtlichen Grundlagen und erhalten praxisnahe Unterstützung, um Ihre Teil- oder Vollfreistellung souverän und wirkungsvoll zu gestalten. Sie erfahren nicht nur, wie Freistellungen rechtlich geregelt sind, sondern auch, welche Auswirkungen sie auf Ihre Rolle, Ihre Vergütung und Ihr Standing im Betrieb haben. Zudem lernen Sie, Ihre Betriebsratsarbeit klar zu strukturieren, sich effizient zu organisieren und im Gremium überzeugend aufzutreten – für eine starke, nachhaltige Interessenvertretung.

Sie stehen kurz vor der Freistellung oder haben diese neue Rolle im Betriebsrat bereits übernommen? Als freigestelltes Betriebsratsmitglied bewegen Sie sich im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen – von der Belegschaft, der Geschäftsführung und Ihren Kollegen im Betriebsrat. Deshalb benötigen Sie jetzt fundiertes Know-how und professionelle Unterstützung, um diese besondere Rolle kompetent auszufüllen.

Grundlagen der Freistellung im Betriebsrat

  • Anzahl der Freigestellten korrekt ermitteln
  • Wahl der freigestellten BR-Mitglieder – Besonderheiten beachten
  • Voll- oder Teilfreistellung: Option und Entscheidungskriterien
  • Ende der Freistellung: Was nun?

Besondere Rechtsstellung (teil-)freigestellter Betriebsratsmitglieder

  • Hauptaufgaben gemäß BetrVG kennen und effektiv umsetzen
  • Wer ist jetzt mein Vorgesetzter?
  • Arbeitszeit und Zeiterfassung – aktuelle Entwicklungen
  • Grenzen: Restdirektionsrechte des Arbeitgebers
  • Spezialthema: Homeoffice und mobiles Arbeiten während der Freistellung

Vergütung und finanzielle Aspekte – ein besonderes Thema

  •       Aktuelle Rahmenbedingungen zur Vergütung freigestellter Mitglieder
  •       Neue Vorschriften im BetrVG: Wie bestimmt sich eigentlich meine Vergütung?
  •       Betriebsvereinbarungen nach § 37 Abs. 4 BetrVG – erste Erfahrungen
  •       Die Gratwanderung zwischen Begünstigungs- und Benachteiligungsverbot

Persönliche und berufliche Absicherung

  • Besonderer Kündigungsschutz – wichtig für unbehinderte Betriebsratsarbeit
  • Achtung: Unrechtmäßige Begünstigung bei betriebsüblicher beruflicher Entwicklung vermeiden
  • Vorausschauend planen – Weiterbildungsansprüche und deren Umsetzung
  • Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess – frühzeitig beginnen

Ihre Rolle als freigestelltes BR-Mitglied bewusst gestalten

  • Auftrag und Verantwortung klar definieren
  • Eigene Werte, Haltung und Motivation reflektieren
  • Wirkung auf andere bewusst steuern
  • Work-Life-Balance in der Freistellung aktiv gestalten

Effektive Organisation der Betriebsratsarbeit

  • Ziele realistisch setzen und Arbeit klar strukturieren
  • Digitale Tools gezielt zur Effizienzsteigerung nutzen
  • Zuständigkeiten klären und Teamprozesse verbessern
  • Sitzungen gut vorbereiten und gestalten

Im Gremium überzeugend auftreten und sicher kommunizieren

  • Sicher auftreten mit Stimme, Körpersprache und Präsenz
  • Vertrauen aufbauen durch klare und offene Kommunikation
  • Auch in schwierigen Gesprächen souverän bleiben
  • Aktiv zuhören und Gespräche lösungsorientiert führen

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer = 1.599,00 EUR,
2. und jeder weitere Teilnehmer = 1.399,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Änderungen bzgl. der Inhalte, Dauer und der Seminargebühr im Folgejahr möglich.

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 11

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 95 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 UhrErster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminarende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Ich war mit allem sehr zufrieden. Die Seminarleiterin wunderbar, die Referenten professionell, kompetent und menschlich angenehm!

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken