NEU! Der Betriebsrat im Gemeinschaftsbetrieb

Herausforderungen der BR-Arbeit in gemeinsamen und überörtlichen Betrieben


NEU! Der Betriebsrat im Gemeinschaftsbetrieb

§ 37,6
SGB IX

In diesem Seminar lernen Sie die rechtlichen Grundlagen, die besonderen Anforderungen und die Gestaltungsmöglichkeiten der Betriebsratsarbeit in Gemeinschaftsbetrieben und vergleichbaren Gremien kennen – von der Gründung über organisatorische Fragen bis hin zur strategischen Zusammenarbeit. Dabei stehen sowohl gesetzliche Regelungen als auch praktische Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag im Mittelpunkt.

In Gemeinschaftsbetrieben und überörtlichen Interessenvertretungen gelten für Betriebsräte besondere rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen. Die üblichen Mitbestimmungsmechanismen greifen oft nicht oder nur eingeschränkt. Eine wirksame Interessenvertretung kann oftmals nur mithilfe von Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen gewährleistet werden, was die Betriebsratsarbeit besonders anspruchsvoll macht und alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen stellt.

Begriffe und deren rechtliche Bedeutung

  • Im Gesetz geregelt: Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen
  • Spartenbetriebsrat, unternehmenseinheitlicher Betriebsrat & Co.
  • Errichtung durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung: Wer ist dran?
  • Abgrenzung zu Gesamt- und Konzernbetriebsrat und europäischen BR

Der Gemeinschaftsbetrieb und seine Besonderheiten

  • Voraussetzung: Führungsvereinbarung und einheitlicher Leitungsapparat
  • Vermutungswirkung bei Spaltung von Unternehmen
  • Wahl des gemeinsamen Betriebsrats: Was ist zu beachten?
  • Wie viele Unternehmen können beteiligt sein?

Praktische BR-Arbeit im gemeinsamen Betrieb

  • Sitzung und Beschlussfassung – auch hier präsent oder digital
  • Wer trägt welche Kosten der BR-Tätigkeiten?
  • Besonderheiten bei Freistellungs- und Schulungsansprüchen
  • Kann der gemeinsame Betriebsrat Betriebsvereinbarungen abschließen?

Arbeitsrechtliche Aspekte im Gemeinschaftsbetrieb – ein Überblick

  • Auswirkungen auf Kündigungen und Kündigungsschutz
  • Wie berechnet man eigentlich die Betriebszugehörigkeit?
  • Beendigung des Gemeinschaftsbetriebs: Wie geht das?
  • Weitere Einzelfälle aus der Praxis

Strategische Zusammenarbeit im Betriebsrat

  • Interessen bündeln und gemeinsam stark auftreten
  • Vorsicht Falle: gegenseitiges Ausspielen verhindern
  • Gegensätze unter einen Hut bekommen
  • Umgang mit Fraktionen

Betriebsräten, die sich mit Fragen des Gesamt- oder Konzernbetriebsrats auseinander setzen wollen, empfehlen wir unser Seminar BR, GBR, KBR – wer ist zuständig?

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde. Zuständig für die Beschlussfassung sind die örtlichen Betriebsräte (ArbG Würzburg 04.02.1999 – 8 BV 19/98W.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer = 1.499,00 EUR,
2. und jeder weitere Teilnehmer = 1.399,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines BR-Gremiums zu einem Termin

Änderungen bzgl. der Inhalte, Dauer und der Seminargebühr im Folgejahr möglich.

Seminardetails

Seminardauer: 2,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18


Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 UhrErster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminarende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken