Betriebsvereinbarungen – Teil 1

Rechtssicherheit schaffen, Mitbestimmung stärken


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Betriebsvereinbarungen – Teil 1

§ 37,6
SGB IX

In diesem intensiven Praxisseminar lernen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, die für den Abschluss, die inhaltliche Gestaltung und Beendigung einer Betriebsvereinbarung beachtet werden müssen. Sie bekommen einen Überblick über Regelungsinhalte und lernen, wie der Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung erzwingen und wie er sich bei Verstößen gegen Regelungen in einer Betriebsvereinbarung wehren kann.

Betriebsvereinbarungen sind das Gesetz des Betriebs! Sie regeln den betrieblichen Alltag, sichern faire Bedingungen und stärken die Mitbestimmung der Beschäftigten. Sie schaffen Klarheit, Verbindlichkeit und Gerechtigkeit für alle Beteiligten – und geben dem Betriebsrat ein wirksames Werkzeug zur Mitgestaltung an die Hand.

Die wichtigsten Rechtsgrundsätze zur Betriebsvereinbarung (BV)

  • Rechtsnatur der BV – normative und schuldrechtliche Wirkung
  • Betriebsvereinbarung oder Regelungsabrede – wo ist der Unterschied und was ist besser?
  • Die Unterschiede zwischen freiwilliger, erzwingbarer und teilmitbestimmter BV

Anbahnung und Abschluss der Betriebsvereinbarung

  • Wer ist zuständig? BR, GBR, oder KBR?
  • Verhandlungen mit dem Arbeitgeber – strategisch vorbereiten und umsetzen
  • Rechtsanspruch auf Auskunftspersonen und Sachverständige – wichtige Helfer für den Betriebsrat
  • Externer Sachverständiger beim Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)
  • Elektronische Form als Alternative zur Schriftform nutzen

Inhalt und Gestaltung von Betriebsvereinbarungen

  • Tarif- und Gesetzesvorbehalte beachten!
  • Zulässige kollektive Regelungstatbestände nach dem BetrVG
  • Beispiele aus der betrieblichen Praxis z. B. zu den sozialen Angelegenheiten

Streit über Zustandekommen, Inhalt und Anwendung der BV

  • Typische Streitpunkte bei Betriebsvereinbarungen
  • Wann ist die Einigungsstelle zuständig und wann das Gericht?
  • Anrufung und Verfahren bei der Einigungsstelle
  • Folgen bei Verletzungen von Betriebsvereinbarungen

Beendigung der Betriebsvereinbarung

  • Zeitablauf oder Kündigung
  • Vereinbarte oder gesetzliche Nachwirkung
  • Folgen und Konsequenzen für die Praxis

Schicksal von Betriebsvereinbarungen bei Umwandlung, Betriebs- und Betriebsteilübergang

Besondere Vorteile

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und Teilnehmer = 1.699,00 EUR,
2. und Teilnehmer = 1.649,00 EUR,

3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.599,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 100 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 Uhr Erster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminar Ende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Ganz toll! Super Tipps für die praktische Arbeit. Jederzeit wieder!

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken