Grundlagen der Lohn- und Gehaltsgestaltung

Ihr Beitrag als Betriebsrat für faires Entgelt


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Grundlagen der Lohn- und Gehaltsgestaltung

§ 37,6

In diesem Seminar erhalten Sie das Basiswissen rund um Lohn und Gehalt sowie die rechtlichen Grundlagen von Vergütungsansprüchen und deren Durchsetzung. Sie erfahren, welche Informationsrechte Ihnen als Betriebsrat zustehen und in welchen Fällen Sie wirklich aktiv mitbestimmen können. Zudem wird Ihnen alles Wissenswerte zum Entgelttransparenzgesetz sowie die Prinzipien zur Eingruppierung in tarifliche und betriebliche Vergütungssysteme vermittelt.

Als Betriebsrat haben Sie ein weitreichendes Mitbestimmungsrecht bei der betrieblichen Lohngestaltung und können gleichberechtigt mit dem Arbeitgeber Entscheidungen treffen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Sie bei der Aufstellung und Änderung von Entlohnungsgrundsätzen einzubeziehen, um eine gemeinsame Regelung zu erzielen. Oftmals wenden sich Arbeitnehmer mit Fragen und der Bitte um Unterstützung an den Betriebsrat. Machen Sie sich fit und tragen Sie aktiv zur Entgeltgerechtigkeit in Ihrem Betrieb bei.

Grundlagen zur Vergütung – Lohn- und Gehaltsanspruch des Arbeitnehmers

  • Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung, Gesamtzusage, betriebliche Übung – was gilt?
  • Tarifvertrag als Anspruchsgrundlage – wann gilt er, wer kann sich darauf berufen?
  • Was sind Tarifvorrang, Tarifkonkurrenz, Tarifvorbehalt, Günstigkeitsprinzip?
  • Gleichbehandlungsgrundsatz als Anspruchsgrundlage für gerechte Löhne

Vergütungsformen im Überblick

  • Grund-, Fest- oder Fixgehalt
  • Einmalzahlungen (Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, sonstige Sonderzahlungen)
  • Zweckgebundene Zulagen (Funktions-, Schicht-, Schmutz-, Erschwernis-, etc.)
  • Leistungsbezogene Vergütung (Prämien, Provisionen, Zielvereinbarungen und deren Erreichung, Boni etc.)

Durchsetzung von Vergütungsansprüchen

  • Individualrechtlich durch den Mitarbeiter selbst
  • Kollektivrechtlich – Mitbestimmung des Betriebsrats, wie und wann?
  • Keine Einigung möglich: Zuständigkeit von Einigungsstelle und Gericht kennen
  • Verringerung der Vergütung: Ist das überhaupt möglich?

Das Entgelttransparenzgesetz – eine Anspruchsgrundlage für Lohngerechtigkeit?

  • Wer verdient was? Ein Dauerthema für den Betriebsrat und die Belegschaft
  • Anwendungsbereich und Anspruchsinhalte
  • Rechte des einzelnen Arbeitnehmers und Pflicht des Betriebsrats

Informations- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats effektiv nutzen

  • Recht auf Einsicht in Lohn- und Gehaltslisten (mit allen Bestandteilen)
  • Einführung neuer Entlohnungsmethoden
  • Zustimmungsverweigerungsrechte bei Ein- und Umgruppierung
  • Verteilung freiwilliger Gehaltserhöhungen
  • Übertarifliche Leistungen – Anrechnung auf Tariferhöhungen
  • Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zur betrieblichen Lohngestaltung

Theoretisches Grundwissen auf den Gebieten der Arbeitswissenschaft und Arbeitsbewertung, über Leistungsbewertung und Vorgabezeiten, ist bei entsprechendem betrieblichem Anlass für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich (BAG 27.08.1974 –1 ABR 66/73; BAG 29.01.1974 – 1 ABR 39/73).

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.299,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.099,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 2,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 75 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 Uhr Erster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminar Ende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken