IT-Systeme und Softwarelösungen im Betrieb

Mitbestimmungsrechte sichern – Arbeitnehmer wirksam schützen


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

IT-Systeme und Softwarelösungen im Betrieb

§ 37,6
SGB IX

In unserem Seminar erfahren Sie nicht nur, was moderne IT-Systeme leisten, sondern auch, in welchen vielfältigen Bereichen IT-Infrastrukturen zum Einsatz kommen. Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über potenzielle Schwachstellen und Risiken. Darüber hinaus lernen Sie die Beteiligungsrechte des Betriebsrats kennen und erfahren, wie Mitbestimmung in diesem sensiblen Bereich wirkungsvoll gestaltet werden kann.

Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, darunter beispielsweise ChatGPT als Anwendung von KI, verändern Arbeitsabläufe in nahezu allen betrieblichen Bereichen tiefgreifend. Für Betriebsräte rückt dabei die Wahrnehmung teils neuer Beteiligungsrechte in den Fokus, insbesondere im Hinblick auf technische Einrichtungen zur Verhaltens- und Leistungskon-trolle sowie auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben.

Moderne IT-Systeme im Betriebsalltag

  • Zentrale und dezentrale Datenverarbeitung, Netzwerke und Cloud-Dienste
  • IT-Systeme zur Steuerung von Personal, Arbeitszeit und Produktion
  • Kollaborationstools und digitale Kommunikation im Betriebsalltag
  • Mobiles Arbeiten, Remote-Zugänge und sichere VPN-Verbindungen
  • KI im Betrieb: von ChatGPT bis HR-Software

Rechtliche Grundlagen des IT-Einsatzes

  • Relevante Gesetze und Verordnungen – insbesondere die EU-KI-Verordnung
  • DSGVO und BDSG: Datenschutz und Datensicherheit als Daueraufgabe
  • Ganz wichtig: Betriebsvereinbarung zur Einführung und Nutzung neuer Techniken

Allgemeine Beteiligungsrechte des Betriebsrats

  • Von der Information zur echten Mitbestimmung – IT-Mitbestimmung im Überblick
  • Beteiligung bei Planung, Einführung und Änderung von IT-Systemen – auch bei KI
  • Immer prüfen: Ist die Einführung neuer Techniken eine Betriebsänderung?
  • Auswirkungen auf Arbeitsorganisation, Arbeitszeit und Gesundheitsschutz

Echte Mitbestimmung im IT-Bereich

  • Verhaltens- und Leistungskontrolle nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
  • Mitbestimmung bei privater E-Mail- und Internetnutzung
  • Initiativrecht zur Qualifizierung bei veränderten Arbeitsplätzen

Besondere Herausforderungen beim IT-Einsatz

  • Externe Sachverständige als Unterstützung bei Analyse und Bewertung
  • Umgang mit unbekannten Systemmodulen und Programmkomponenten
  • Beurteilung von Hard- und Software-Ergonomie
  • Arbeitsrechtliche Folgen bei Fehlbedienung und Missbrauch
  • Updates, Upgrades, Patches: Was ist mitbestimmungspflichtig, was nicht?

Praxisworkshop: Einführung von IT-Systemen erfolgreich begleiten

  • Rahmen- oder Spezialbetriebsvereinbarungen: Was ist besser?
  • Tipps zur praktischen Gestaltung von IT-Betriebsvereinbarungen
Besondere Vorteile

CDMP_14h_k.gif

Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.749,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.599,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 100 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 Uhr Erster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminar Ende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Gute Kombination Vermittlung des Stoffes und Praxisfälle IT/Datenschutz/Rechtsprechung, sehr gute Trainer, verständlich und interessant.

Hohe fachliche Kompetenz des Referenten, starke Teilnehmer-Orientierung, mitreißend, authentisch, unterhaltsam. Danke!

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken