Symposium Künstliche Intelligenz und Digitalisierung

Digitale Transformation und moderne Betriebsratsarbeit


Symposium Künstliche Intelligenz und Digitalisierung

§ 37,6
SGB IX

In diesem Symposium erhalten Sie spannende Einblicke in die sich rasant wandelnde Arbeitswelt durch den digitalen Wandel. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen wie die neue EU-KI-Verordnung, der Einsatz von KI in Personalprozessen, psychische Belastungen durch digitalen Stress, Cybersecurity, Datenschutz sowie Tools wie ChatGPT oder BRbase. Sie erfahren, wie Sie Risiken frühzeitig erkennen, Mitbestimmungsrechte effektiv nutzen und den digitalen Wandel aktiv mitgestalten können.

KI und digitale Systeme stellen Betriebsräte vor neue Aufgaben – eröffnen aber zugleich neue Gestaltungsmöglichkeiten. Wie lassen sich Risiken frühzeitig erkennen und bewerten? Wo können Betriebsräte konkret Einfluss nehmen? Das Symposium bietet Ihnen rechtssicheres Wissen und praxisnahe Impulse für eine moderne, zukunftsorientierte Betriebsratsarbeit.

Tag 1

Vortrag 1: KI-Verordnung – Einführung in Etappen

  • Was regelt die EU-KI-Verordnung konkret?
  • Stichtag: Allgemeine Anwendbarkeit ab 02.08.2026
  • Hochrisiko-KI-Systeme: Definition und Umgang im Betrieb
  • Rolle des Betriebsrats bei Risikobewertung, Einführung und Kontrolle
  • Vorbereitung mit Checklisten und Mitbestimmungspunkten

Referent: J. Grosser, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator

Vortrag 2: Digitaler Stress und psychische Belastungen

  • Belastungsfaktoren: ständige Erreichbarkeit und Informationsflut
  • Auswirkungen auf Gesundheit und Arbeitsfähigkeit
  • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Rechte und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Praxisbeispiele für nachhaltigen Gesundheitsschutz

Referent: Dr. D. Chakraverty, Psychologe (M.Sc.), Trainer und Mediator

Vortrag 3: Digitalisierung im Betrieb Initiativrechte und Mitbestimmung

  • Informationsansprüche und Strukturanalyse bei digitalen Veränderungen 
  • Mitbestimmung bei Arbeitszeit, technischer Ausstattung und Software
  • Digitalisierungsvorhaben als Betriebsänderung?
  • Schutz vor digitalem Stress
  • Förderung der KI-Kompetenz und digitale Weiterbildung

Referent: B. Stein, IT-Referent und Technologieberater

Vortrag 4: KI in der Personalsteuerung – Chancen und Risiken

  • KI bei Bewerbungen, Leistungsbeurteilungen und Personalplanung
  • Risiken: Intransparenz, Diskriminierung, Verlust Entscheidungsspielräume
  • Mitbestimmungsrechte: Was ist möglich, was notwendig?
  • Betriebsvereinbarungen zur KI-Nutzung im Personalbereich

Referent: O. Winter, KI-Trainer und Berater

Tag 2

Vortrag 5: Cybersecurity und KI – Schutzmaßnahmen im Betrieb

  • KI als Werkzeug für Unternehmen und Cyberangreifer
  • Automatisierte Gefahrenabwehr durch Incident Management
  • Neue Bedrohungen: Phishing mit Generative AI
  • KI-gestützte Bedrohungsanalyse („Bedrohungsorakel“)
  • Zusammenarbeit von KI-Systemen und IT-Abteilung

Referent: J. Grosser, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator

Vortrag 6: ChatGPT & Co im Betriebsalltag: Einsatz, Mitbestimmung und Grenzen

  • ChatGPT und BR-Arbeit: Texte, Aushänge, Recherchen
  • Einsatz durch Beschäftigte: erlaubt, verboten oder geduldet?
  • Tools im Vergleich: ChatGPT, Copilot und andere generative KI
  • Datenschutz und Haftungsfragen beim Prompten
  • Mitbestimmung bei Einführung und Nutzung KI-gestützter Systeme
  • Empfehlungen für Betriebsvereinbarungen zur generativen KI

Referent: M. Thomsen, Technologieberater, IT Mitbestimmung & Datenschutz

Vortrag 7: Digitale Organisation des Betriebsratsbüros mit BRbase

  • Digitale Ablage, Fristen- und Terminverwaltung zentral steuern
  • Aufgaben und Wiedervorlagen effizient managen
  • Rechtssichere Dokumentation und Nachvollziehbarkeit
  • BRbase als Werkzeug moderner Teamarbeit
  • Rollenverteilung und Delegation digital abbilden

Referent: T. Haase, Diplom-Jurist und Arbeitsrechtler

Vortrag 8: IT-Betriebsvereinbarung – elementar für Arbeitnehmer und Betriebsrat

  • Grundbausteine einer IT-Betriebsvereinbarung
  • Schutzmechanismen und Grenzen der Datenverwertung
  • Zentrale Gestaltungsfragen in der Praxis
  • Überwachung der Einhaltung
  • Lösungsweg bei Konflikten: Rolle der Einigungsstelle

Referent: B. Stein, IT-Referent und Technologieberater

Ihre Referenten und Referentinnen

Chakraverty, Digo

Dr. Digo Chakraverty

Psychologe (M.Sc.), Trainer und Mediator

Zur Vita des Referenten

 

Grosser, Jens

Jens Grosser

Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator

Zur Vita des Referenten

 

Bernd Stein

Bernd Stein

IT-Referent und Technologieberater

Zur Vita des Referenten

 

Thomsen, Maximilian

Maximilian Thomsen

Trainer, Berater und Sachverständiger

Zur Vita des Referenten

 

Oliver Winter

Oliver Winter

KI-Trainer und Berater

Zur Vita des Referenten


CDMP_10h_k.gif

Für dieses Seminar können 10 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.399,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.299,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 34

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 80 Poko-Points

Besonders gefallen hat mir, dass Poko dies wichtige Thema so breit und kompetent besetzt hat.
Teilnehmer dieses Seminars in Münster

Referenten + Vorträge alle top!

Die informativen Vorträge, die Orga – das hat mir besonders gefallen.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken