Leiharbeit, Arbeitnehmerüberlassung, Dienst- und Werkvertrag

Fremdpersonaleinsatz rechtssicher gestalten und wirksam kontrollieren


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Leiharbeit, Arbeitnehmerüberlassung, Dienst- und Werkvertrag

§ 37,6
SGB IX

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Formen des Fremdpersonaleinsatzes kennen. Wir zeigen Ihnen die einzuhaltenden Spielregeln – insbesondere der europarechtlich geprägten Arbeitnehmerüberlassung – und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats auf. Sie erfahren, wann die Beschäftigungsformen angreifbar sind und wie Sie dagegen vorgehen können.

Der Einsatz von Fremdpersonal über Leiharbeit, Dienst- und Werkverträge ist in vielen Unternehmen gängige Praxis – oft zu Lasten der Beschäftigten. Die Arbeitsbedingungen sind dabei häufig schlechter als die der Stammbelegschaft und die soziale Absicherung ist lückenhaft. Betriebsräte stehen diesem Trend deshalb zu Recht kritisch gegenüber und suchen nach rechtssicheren Wegen, um Missbrauch zu verhindern und faire Arbeitsbedingungen zu schaffen.

Überblick über Formen des Drittpersonaleinsatzes

  • Nutzung von Arbeitnehmerüberlassung/Leiharbeit
  • Beschäftigung auf der Grundlage von Werkverträgen
  • Dienstverträge mit Freelancern und Selbstständigen
  • Weisungsgebundenheit und Eingliederung als wesentliche Abgrenzungsmerkmale
  • Neue Trends: Crowdsourcing, Clickworking und Co.

Arbeitnehmerüberlassung: Gesetz und aktuelle Rechtsprechung

  • 18 Monate Höchstüberlassungsdauer – durch Tarifverträge verlängerbar
  • Echtes Equal Pay nach 9/15 Monaten – Voraussetzungen und Grenzen
  • Ausnahme durch Geltung eines Tarifvertrags – mit europäischem Recht vereinbar!
  • Gesamtschutz der Leiharbeitnehmer beachten: Was bedeutet das?
  • Das sog. Konzernprivileg auf dem Prüfstand
  • Neue Festhaltenserklärung des Leiharbeitnehmers – kompliziert geregelt

Nutzung von Dienst- und Werkverträgen

  • Im Trend: weniger Leiharbeit – mehr Dienst- und Werkverträge
  • Wann liegt ein Dienst- oder Werkvertrag vor, wann verdeckte Leiharbeit?
  • Auslagerung von Arbeit auf Fremdfirmen – Informationsansprüche sichern
  • Scheinselbstständigkeit: Wann liegt sie vor?

Mitbestimmung beim Einsatz von Drittpersonal

  • Zustimmungsverweigerung bei Arbeitnehmerüberlassung – rechtssicher begründet
  • Auskunftsanspruch bei Fremdpersonal, erweiterte Auskunft bei Personalplanung
  • Unbedingt einfordern: Anspruch auf Vorlage von Verträgen betreffend Drittpersonaleinsatz
  • Tipps zur Gestaltung von Betriebsvereinbarungen zum Fremdpersonaleinsatz

Sonderfall: Personalgestellung im öffentlichen Dienst


§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer = 1.499,00 EUR,
2. Teilnehmer = 1.449,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.349,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 90 Poko-Points

Anreisetag19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 Uhr Erster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminar Ende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Der Referent ist ausgezeichnet auf uns alle eingegangen und konnte auch bei anderen Betriebsrat-Themen helfen, die nicht zum Seminar gehören. Hat das Thema dieses Seminars gut rübergebracht. Weiter so!

Vielen Dank für die kompetente und humorvolle Art Themen zu vermitteln.

Tolle lockere Art des Referenten, nie langweilig, sehr kompetent!

Das war wirklich ein super Seminar, klasse!

Sehr interessante und abwechslungsreiche Seminargestaltung.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken