In diesem Symposium erhalten Sie einen kompakten und umfassenden Überblick über alle Herausforderungen in puncto Krankheit im Arbeitsverhältnis und erfahren, welche Mitbestimmungsrechte Sie wann und wie sinnvoll einsetzen können. Finden Sie Wege zum förderlichen Umgang mit gefährdeten und erkrankten Kollegen und Strategien zur Vermeidung von Fehlzeiten und Krankheiten.
Krankheit und Arbeitsunfähigkeit – ein Themenbereich mit Konfliktpotenzial. Zum einen geht es um praktische Fragen der Entgeltfortzahlung, der Pflicht zum Nachweis der Arbeitsunfähigkeit und des Verhaltens während einer Krankheitsphase oder das Verhältnis zwischen Krankheit und Urlaub. Zum anderen haben auch die Digitalisierung und psychische Belastungen am Arbeitsplatz einen großen Einfluss auf die Gesundheit der Kollegen. Für Sie als Betriebsrat ist hier umfangreiches Hintergrundwissen gefragt, um sich aktiv für erkrankte Kollegen wie auch für die Gesunderhaltung aller Beschäftigen einsetzen zu können
Vortrag 1: Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit – Voraussetzungen und Grenzen
Referent: W. Göttling, Vors. Richter am LAG a. D.
Vortrag 2: Hirndoping am Arbeitsplatz – das Phänomen aus der Pillendose
Referentin: S. Berger-Münster, Psychologin, M.Sc., Systemische Beraterin (DGSF), Trainerin
Vortrag 3: Urlaub und Arbeitsunfähigkeit – wie passt das zusammen?
Referentin: L. Wocken, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Vortrag 4: Betriebliches Eingliederungsmanagement – Erfahrungsaustausch und Praxistipps
Referent: H. P. Schneider, Rechtsanwalt, Dipl.-Psychologe
Vortrag 5: Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus Krankheitsgründen
Referent: W. Göttling, Vors. Richter am LAG a. D.
Vortrag 6: Krank durch Digitalisierung: Risiken abschätzen und präventiv agieren
Referentin: K. Hedke, Dipl.-Ingeneurin, Systemische Arbeitsschutzberaterin
Vortrag 7: Psychisch krank – was macht wann und warum krank?
Referentin: S. Berger-Münster, Psychologin, M.Sc., Systemische Beraterin (DGSF), Trainerin
Vortrag 8: Häufige Erkrankungen – passgenaue Lösungen durch das bEM
Referent: Dr. M. Albrod, Facharzt für Arbeitsmedizin
Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.
Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer eines Betriebs = 1.299,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.149,00 EUR
Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin
Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Seminartag 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr
Teilnehmer: ca. 34
"Immer wieder bewundernswerte Mischung aus Kompetenz, Offenheit, Humor und Flexibilität. Danke!"
Teilnehmer dieses Seminars in Hannover
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.