Symposium Modernes Betriebsratsbüro

Effektive Zusammenarbeit von Betriebsrat und Assistenz im digitalen Wandel


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Symposium Modernes Betriebsratsbüro

§ 37,6
SGB IX

Ob Sekretariat oder Assistenz des Betriebsrats – in diesem Symposium stehen Sie im Fokus. Sie erhalten einen kompakten Überblick über rechtliche Grundlagen, lernen moderne Organisationstechniken kennen und erfahren, wie Sie digitale Transformation im Betriebsratsbüro souverän gestalten. Von der Sitzungsvorbereitung über Datenschutz bis zur Kommunikation im Team: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Aufgaben effizient, rechtssicher und stressfrei meistern. Entdecken Sie, wie Sie mit Tools wie Microsoft 365 und ChatGPT Ihre Arbeitsweise modernisieren und gleichzeitig die Anforderungen des Datenschutzes erfüllen.

1. Tag

Vortrag 1: Rechtsfragen rund um die Betriebsratssitzung

  • Einladung zu BR- und Ausschusssitzungen: Formen und Fristen
  • Übermittlung der Tagesordnung: Was ist wichtig?
  • Einladung (richtiger) Ersatzmitglieder und Teilnahmerechte JAV & SBV
  • Beschlussfähigkeit und wirksame Beschlussfassung
  • Präsente oder digitale Sitzungen: Gibt es ein Wahlrecht?
  • Protokoll: gesetzliche Mindesterfordernisse und empfohlene Inhalte

Vortrag 2: Digitale Organisation des Betriebsratsbüros mit BRbase

  • Digitale Ablage, Fristen- und Terminverwaltung zentral steuern
  • Aufgaben und Wiedervorlagen effizient managen
  • Rechtssichere Dokumentation und Nachvollziehbarkeit
  • BRbase als Werkzeug moderner Teamarbeit
  • Rollenverteilung und Delegation digital abbilden

Vortrag 3: Assistenz des Betriebsrats – Aufgaben und Pflichten

  • Arbeitspflichten der Assistenz
  • Folgen von Schreib- und Übertragungsfehlern
  • Informationenweitergabe: Was darf die Assistenz?
  • Doppelfunktion: Assistenz und gleichzeitig Betriebsrat?
  • Verschwiegenheits- und Geheimhaltungspflichten
  • Vertretung: Was tun bei Abwesenheit des Betriebsrats?

Vortrag 4: Datenschutz: Herausforderungen digitaler Betriebsratsarbeit

  • DSGVO und BDSG: Grundlagen für die BR-Arbeit
  • Datenschutzkonzepte: rechtliche Vorgaben und Tipps zum Inhalt
  • Dokumentenweitergabe: Wer darf was sehen?
  • Grenzen der Datenerhebung und -speicherung

Organisation des Datenschutzes und Sicherstellung der Datensicherheit 

2. Tag

Vortrag 5:  Erfolgreich im Team

  • BRV und Assistenz im Zusammenspiel
  • Stärken erkennen, Schwächen ausgleichen
  • Synergien nutzen: Arbeitsstile optimal verknüpfen
  • Zuständigkeiten klären, Missverständnisse vermeiden
  • Konstruktives Feedback geben und empfangen

Vortrag 6: Digitale Betriebsratsarbeit mit Microsoft 365

  • Zusammenarbeit mit Microsoft Teams
  • Aufgabenmanagement und Projektarbeit mit Planner & To Do
  • Dokumentenmanagement mit SharePoint & OneDrive
  • Abstimmungen, Umfragen und Beteiligung mit Forms und Lists
  • Sitzungen digital vorbereiten und nachbereiten

Vortrag 7: ChatGPT in der Betriebsratsarbeit

  • Texte für Stellungnahmen, Aushänge und E-Mails erstellen
  • Sitzungen und Unterlagen vorbereiten
  • Recherche und Themenaufbereitung
  • Argumentationshilfen und Gesprächsvorbereitung
  • Grenzen und Risiken beim KI-Einsatz im Gremium

Vortrag 8: Der betriebliche Datenschutzbeauftragte

  • Aufgaben, Rechte und Pflichten
  • Benennung, Widerruf und Kündigung
  • Kontrolle der BR-Arbeit durch den Datenschutzbeauftragten?
  • Datenschutzbeauftragter als Unterstützer des BR
  • Selbstkontrolle durch interne Fachkraft für Datenschutz

 


Schulungsanspruch

Diese Seminare vermitteln in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

Detaillierte Infos zum Schulungsanspruch finden Sie hier.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde. Für Assistent/innen und Sekretär/innen, die nicht Mitglied des Betriebsrats sind, erfolgt die Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber nach § 40 BetrVG.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.399,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.199,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Änderungen bzgl. der Inhalte, Dauer und der Seminargebühr im Folgejahr möglich.

Seminardetails

Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 34

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 80 Poko-Points
Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken