Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse
Ob Sekretariat oder Assistenz des Betriebsrats – in diesem Symposium stehen Sie im Fokus. Sie erhalten einen kompakten Überblick über die wichtigsten Rechtsfragen zur Betriebsratssitzung, lernen die Organisation des Betriebsrats zu optimieren und die digitale Transformation im BR-Büro erfolgreich zu meistern. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, um Stress zu reduzieren und Ihre Zeit effizient zu nutzen. Erfahren Sie, wie Sie modern und zielgerichtet kommunizieren, die Potenziale von ChatGPT nutzen und den Anforderungen des Datenschutzes gerecht werden.
Ob organisatorische Vorbereitung von Sitzungen, Informationszentrale oder Kummerkasten für die Kollegen: Ihre vielfältigen Aufgaben erfordern hohe Flexibilität sowie rechtliche, organisatorische und kommunikative Kompetenz. Besonders wichtig ist es dabei, neue Technologien sinnvoll einzusetzen und gleichzeitig den Datenschutz zu gewährleisten.
Referent: T. Klaes, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Referentin: L. Dreischer, Trainerin und Beraterin
Referent: M. Schneider, Richter am ArbG
Referentin: Dr. D. Chakraverty, Psychologe (M.Sc.), Trainer und Mediator
Referentin: A. Scheuermann, Trainerin, Sprecherin, Beraterin
Referentin: L. Dreischer, Trainerin und Beraterin
Referentin: A. Moos, Trainerin, Coach, Mediatorin, KI-Managerin
Referent: M. Ruhland, Ass. iur., Berater und Trainer
Dr. Digo Chakraverty
Psychologe (M.Sc.), Trainer und Mediator
Lisa Dreischer
Diplom-Pädagogin, Trainerin und Beraterin
Thomas Klaes
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Anja Moos
Trainerin, Coach, Mediatorin, KI-Managerin
Malte Ruhland
Ass. iur., Berater und Trainer
Anja Elisabeth Scheuermann
Trainerin, Sprecherin, Texterin, Social Media Managerin
Michael Schneider
Richter am Arbeitsgericht
Diese Seminare vermitteln in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
Detaillierte Infos zum Schulungsanspruch finden Sie hier.
Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde. Für Assistent/innen und Sekretär/innen, die nicht Mitglied des Betriebsrats sind, erfolgt die Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber nach § 40 BetrVG.
Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.
Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.399,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.199,00 EUR
Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin
Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr
Teilnehmer: ca. 34
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.