Webinar: Hitze am Arbeitsplatz

Arbeits- und Gesundheitsschutz in heißen Zeiten – Rechte der Beschäftigten stärken


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Webinar: Hitze am Arbeitsplatz

§ 37,6
SGB IX
PersR

In diesem praxisnahen Webinar erläutern wir Ihnen anschaulich die rechtlichen Vorgaben und Schutzmechanismen, die sich aus der Arbeitsstättenverordnung und den technischen Regeln (ASR A3.5) zur Raumtemperatur ergeben. Darüber hinaus beleuchten wir auch die konkreten Handlungsmöglichkeiten: von präventiven Maßnahmen über das Initiativrecht des Betriebsrats bis hin zur Ausgestaltung effektiver Betriebsvereinbarungen bei Hitze.

Wenn in den Sommermonaten die Temperaturen am Arbeitsplatz steigen, wird aus alltäglicher Belastung schnell eine ernsthafte Gesundheitsgefährdung. Bringen Sie sich gezielt ein, um die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen. 

Rechtsrahmen verstehen: Beteiligungsrechte der Betriebsräte

  • Überblick über relevante Gesetzte: BetrVG, ArbSchG, ArbStättV & Co.
  • Kernaufgabe: Mitbestimmung bei Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Technische Regeln zur Raumtemperatur: ASR A3.5 verständlich erklärt
  • Wichtig: Initiativrecht des Betriebsrats zur Durchsetzung der ASR A3.5!

Schutzmaßnahmen für Beschäftigte bei zu großer Hitze

  • Wann wird die Hitze zur Gesundheitsgefahr? rechtliche Temperaturgrenzen
  • Arbeitnehmerrechte bei zu hohen Temperaturen wie z. B. Überlastungsanzeige
  • Prävention im Fokus: Gibt es eine Gefährdungsbeurteilung “Hitze“?
  • Technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen zur „Abkühlung“

Mitgestalten statt abwarten: Handlungsspielraum des Betriebsrats

  • Schutz vorhandener Arbeitsplätze: Frühzeitig temperaturgerecht gestalten
  • Betriebsvereinbarung „Hitze“: Inhalte, Regelungsbedarf und Umsetzung
  • Praktische Hilfen: Checklisten und Tipps zur Gestaltung von Betriebsvereinbarungen
Besondere Vorteile

Ihre Vorteile

  • Einfach online teilnehmen
  • Keine Anreise, kein Zeitverlust
  • Sie entscheiden, von wo aus Sie teilnehmen
  • Live-Webinar: Unser Fachreferent stellt sich auch Ihren Fragen
  • Webinar-Unterlagen zum schnellen Download

So gehen Sie vor

  • Wählen Sie Ihren Wunschtermin
  • Füllen Sie das Online-Buchungsformular aus, solange noch Plätze frei sind
  • Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail mit weiteren Infos zum genauen Ablauf
  • Denken Sie daran, Ihren Vorgesetzten über Ihre Abwesenheit zu informieren!
  • Aktivieren Sie unmittelbar vor dem Webinar-Beginn den Zugangs-Link in unserer E-Mail
  • Unser Referent heißt Sie willkommen

Was Sie benötigen

  • Einen PC oder Laptop mit gängigem Betriebssystem und Internetzugang
  • Headset, Webcam

Wir nutzen:

Zoom Icon

 

 

§ 37,6

Betriebsräte müssen über Grundkenntnisse im Bereich Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung (Grundzüge der Arbeitssicherheit) verfügen, wie sie auch in unserem Seminar »Arbeits- und Gesundheitsschutz I« vermittelt werden. Sind diese Kenntnisse im Betriebsrat nicht vorhanden, ist eine entsprechende Schulung grundsätzlich »erforderlich« im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG (BAG 28.09.2016 - 7 AZR 699/14). Mehr zum Schulungsanspruch im Arbeits- und Gesundheitsschutz.

 

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.

PersR

Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Der Umfang und die Voraussetzungen des Anspruchs richten sich nach den konkret für Sie geltenden Vorschriften. Sie haben in der Regel Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit - oft für eine bestimmte Tageszahl - und Erstattung der Reise- und Seminarkosten, sofern das Seminar Kenntnisse vermittelt, die für die Tätigkeit im Personalrat erforderlich sind. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie im detaillierten Schulungsanspruch für Personalräte.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer = 699,00 EUR,
2. Teilnehmer = 649,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 599,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Änderungen bzgl. der Inhalte, Dauer und der Seminargebühr im Folgejahr möglich.

Seminardetails

Webinardauer:
4 Module à 90 Minuten

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 60 Poko-Points
Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken