NEU! Webinar: Vorsitz und Stellvertretung im Personalrat

Souverän führen, rechtssicher handeln – Ihre Rolle kompetent ausfüllen


NEU! Webinar: Vorsitz und Stellvertretung im Personalrat

PersR

Als Vorsitzender oder Stellvertreter im Personalrat tragen Sie Verantwortung – für die Organisation, die Kommunikation und die rechtssichere Leitung des Gremiums. In diesem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Ihre vielseitigen Aufgaben und die rechtlichen Grundlagen. Wir machen Sie fit, damit Sie Ihre Rolle souverän und kompetent ausfüllen und Herausforderungen souverän meistern – ob bei Sitzungen, Personalversammlungen oder dem Umgang mit Auseinandersetzungen innerhalb des Gremiums.

Gesetzlicher Auftrag: Führung des Personalrats

  • Rolle des Vorsitzenden nach dem PersVG
  • Aktiv wie auch passiv: der Vorsitzende als Ansprechpartner
  • Stellung der Stellvertretung

Leitung von Sitzungen

  • Präsenzsitzung oder Video-/Telefonkonferenz: Was Sie unbedingt beachten müssen!
  • Form- und fristgerechte Einladung – immer mit Tagesordnung!
  • Adressaten der Einladung und Einsatz von Ersatzmitgliedern
  • Beteiligung weiterer Personalvertreter (JAV, SBV u. a.)

Sonderprobleme bei rechtswirksamen Beschlussfassungen

  • Präsent oder digital: Wann ist die Beschlussfassung ordnungsgemäß?
  • Heilung und Korrektur fehlerhafter Beschlüsse

Personalratsversammlungen professionell durchführen

  • Personal- und Abteilungsversammlungen: Wo liegen die Unterschiede?
  • Wer ist – obligatorisch oder freiwillig – einzuladen?
  • Ausübung des Hausrechts im Gebäude des Dienstherrn
  • Aktuelle Vorgaben: Personal- und Abteilungsversammlungen zurzeit nur in präsenter Form!

Effektive Organisation der Personalratsarbeit

  • Freistellung – ein Thema, auch für den Vorsitzenden
  • Monatsgespräch mit der Dienststellenleitung
  • Personalratsbüro und die Unterlagen – für jeden immer frei zugänglich?
  • Digitalisierung – auch für die PR-Arbeit vorantreiben

Auseinandersetzungen innerhalb des Gremiums

  • Der Vorsitzende: Vorgesetzter der Personalratsmitglieder?
  • Zur Not: Zwangsmaßnahmen durch das Arbeitsgericht
  • Rücktritt, Abberufung und Neuwahl des Vorsitzenden
Besondere Vorteile

Der Schulungsanspruch ergibt sich aus § 46 BPersVG bzw. entsprechende landesrechtliche Personalvertretungs- bzw. Mitbestimmungsgesetze

PersR

Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Der Umfang und die Voraussetzungen des Anspruchs richten sich nach den konkret für Sie geltenden Vorschriften. Sie haben in der Regel Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit - oft für eine bestimmte Tageszahl - und Erstattung der Reise- und Seminarkosten, sofern das Seminar Kenntnisse vermittelt, die für die Tätigkeit im Personalrat erforderlich sind. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie im detaillierten Schulungsanspruch für Personalräte.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer = 1.099,00 EUR,
2. Teilnehmer = 999,00 EUR,

3. und jeder weitere Teilnehmer = 899,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person einer Dienststelle zu einem Termin

Änderungen bzgl. der Inhalte, Dauer und der Seminargebühr im Folgejahr möglich.

Seminardetails

Webinardauer: 8 Module an 4 Tagen

Teilnehmer: ca. 18

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken