Symposium Betriebsrat und Mitarbeiter im Außendienst


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Symposium Betriebsrat und Mitarbeiter im Außendienst

§ 37,6
SGB IX

Unsere Experten beleuchten in diesem Symposium zentrale Themen des Außendienstes wie Arbeitszeitregelungen, Gesundheitsschutz, Eingliederungsmanagement, KI-gestützte Arbeitsmittel und Umstrukturierungen. Wir unterstützen Sie dabei, wirksame Mitbestimmung zu ermöglichen und die Arbeitsbedingungen der Außendienstmitarbeiter nachhaltig zu verbessern.

Der Außendienst ist für viele Unternehmen unverzichtbar – und für die Beschäftigten oft eine besondere Belastung. Ständige Reisetätigkeit, wechselnde Einsatzorte, hohe Zielvorgaben und flexible Arbeitszeiten stellen Betriebsräte vor komplexe Herausforderungen. Dieses Symposium bietet praxisnahe Impulse und rechtliche Orientierung für eine engagierte Interessenvertretung im Außendienst.

Tag 1:

1. Vortrag: Arbeitszeitmodelle im Außendienst

  • Homeoffice und mobile Arbeit – zu Hause und doch im Büro
  • Vertrauensarbeitszeit versus Kontrolle der Arbeitszeit
  • Reise- und Wegezeiten
  • Überlastungssituationen und rechtliche Folgen
  • Mitbestimmung bei Arbeitszeitfragen

Referent: W. Göttling, Vors. Richter Am LAG a. D., Rechtsanwalt

2. Vortrag: Gesundheitsschutz und Gefährdungsbeurteilung im Außendienst

  • Reisetätigkeit und psychische Belastung
  • Technischer Vertrieb – Risiken beim Kunden
  • Initiativrecht des BR bei Gefährdungsbeurteilungen umsetzen!
  • Zusammenarbeit mit Gesundheitsberatern

Referentin: K. Zittlau, Sicherheitsingenieurin und Arbeitspsychologin

3. Vortrag: Betriebliches Eingliederungsmanagement – Mitbestimmung mit Fingerspitzengefühl

  • Rechtlicher Rahmen: Was ist Pflicht, was Gestaltungsspielraum?
  • Rolle und Rechte des Betriebsrats im Verfahren
  • Datenschutz, Schweigepflicht und Freiwilligkeit: Stolperfallen vermeiden
  • Erfolgsfaktoren für nachhaltige Wiedereingliederung
  • Umgang mit schwierigen Fällen: Konflikte, Ablehnung, Leistungsgrenzen

Referentin: I. Herold Hübner, Fachanwältin für Arbeitsrecht

4. Vortrag: Altersteilzeit und Rentenübergang im Außendienst – rechtssicher und sozialverträglich

  • Einkommenssicherung für ältere Beschäftigte
  • Langzeitkonten und Teilzeitmodelle – auch im Außendienst?
  • Diskriminierungsschutz und Entlastung älterer Arbeitnehmer
  • Rentenrechtliche Fallstricke
  • Krankentagegeld bei Teilarbeitsunfähigkeit?

Referentin: J. Seiferth, Dozentin für Arbeits- und Rentenrecht

Tag 2:

5. Vortrag: Digitale Kontrolle oder smarte Assistenz? KI im Außendienst

  • Mitbestimmungsrechte beim Einsatz von KI
  • Datenschutzaspekte bei der Nutzung von KI beachten
  • Cloud-Computing und Drittstaatendatentransfers
  • Verhinderung von Leistungs- und Verhaltenskontrollen
  • Betriebsvereinbarung zur digitalen Arbeitswelt

Referent: S. Röbke , Fachanwalt für Arbeitsrecht

6. Vortrag: Direktionsrecht und Flexibilität: Was darf der Arbeitgeber verlangen?

  • Änderung von Gebiet, Produkt, Kunden: Alles kein Problem, oder doch?
  • Berichtspflichten und Übernachtungen
  • Aufgabenbeschreibung und Zumutbarkeit
  • Direktionsrecht des Arbeitgebers oder Änderungskündigung?

Referentin: M. Rittger, Fachanwältin für Arbeitsrecht

7. Vortrag: Leistungsdruck Mitbestimmung bei Zielvorgaben

  • Vergütungsmodelle im Überblick: Prämien, Provisionen, Boni
  • Mitbestimmung bei Zielvereinbarungen
  • Umgang mit Nichterfüllung und Leistungsdefiziten
  • Einigungsstelle: Wann sinnvoll?

Referentin: J. Hansen, Fachanwältin für Arbeitsrecht

8. Vortrag: Umstrukturierungen und Betriebsänderungen im Außendienst

  • Typische Betriebsänderungen: Gebietsänderungen, Produktwechsel
  • Abgrenzung zum Betriebs-(teil)übergang
  • Mitbestimmungsrechte bei Interessenausgleich und Sozialplan
  • Auswirkungen auf individualrechtliche Arbeitsverhältnisse

Referent: W. Göttling, Vors. Richter Am LAG a. D., Rechtsanwalt

Ihre Referentinnen und Referenten

Hansen, Jessica

Jessica Hansen

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht

Zur Vita der Referentin

 

Göttling, Wulfhard

Wulfhard Göttling

Vorsitzender Richter am LAG Düsseldorf a. D.

Zur Vita des Referenten

 

Herold-Hübner, Ines Dr.

Dr. Ines Herold Hübner

Fachanwältin für Arbeitsrecht

Zur Vita der Referentin

 

Rittger, Melanie

Melanie Rittger

Fachanwältin für Arbeitsrecht

Zur Vita der Referentin

 

Seiferth, Jana-Maria

Jana-Maria Seiferth

Dozentin für Arbeits- und Rentenrecht

Zur Vita der Referentin

 

Zittlau, Katrin

Katrin Zittlau

Sicherheitsingenieurin und Arbeitspsychologin

Zur Vita der Refere


§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.399,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.299,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 34

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 80 Poko-Points

Viele Anregungen für die BR-Arbeit. Praxisbezogen. Themenbereiche sehr weit gefächert.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken