Die Insolvenz eines Unternehmens stellt für den Betriebsrat eine besondere Herausforderung dar, da er die Interessen der Arbeitnehmer*innen aktiv vertreten muss. In dieser Ausnahmesituation trägt der Betriebsrat eine zentrale Verantwortung, um die Belegschaft über ihre Rechte zu informieren, wirtschaftliche Nachteile abzumildern und eine transparente Kommunikation mit dem Insolvenzverwalter bzw. der Insolvenzverwalterin sicherzustellen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Rechte des Betriebsrats im Insolvenzverfahren und zeigt auf, wie er in einer schwierigen Phase aktiv Einfluss nehmen kann.
In unseren Poko-Seminaren vermitteln wir Betriebsräten das entscheidende Know-how, um auch in Zeiten der Krise souverän und kompetent zu handeln. Ob es um Insolvenz, Umstrukturierungen und Personalabbau oder andere Herausforderungen geht – unsere Schulungen bereiten Sie optimal darauf vor. Auf Wunsch kommen wir direkt zu Ihnen: Mit unseren maßgeschneiderten Inhouse-Schulungen unterstützen wir Ihren gesamten Betrieb individuell und praxisorientiert!
Seminar: Sozialplan und Interessenausgleich bei Betriebsänderungen
Seminar: Interessenausgleich und Sozialplan in der Insolvenz
Eine Insolvenz liegt vor, wenn ein Unternehmen zahlungsunfähig oder überschuldet ist (§§ 17-19 InsO). Das Verfahren gliedert sich in drei zentrale Phasen:
Das Hauptziel des Insolvenzverfahrens ist die Verwertung der Insolvenzmasse, was häufig mehrere Jahre in Anspruch nimmt.
Auch während eines Insolvenzverfahrens bleibt der Betriebsrat gemäß Betriebsverfassung ein wichtiger Akteur im Unternehmen:
Somit bleibt der Betriebsrat auch in schwierigen Zeiten ein unverzichtbarer Partner für den Schutz der Arbeitnehmerinteressen.
Seminar: Professionelles Krisenmanagement
Arbeitnehmende genießen auch im Insolvenzverfahren Kündigungsschutz. Allerdings gelten verkürzte Kündigungsfristen von maximal drei Monaten (§ 113 S. 2 InsO).
Wird ein Arbeitsverhältnis vor Ablauf der regulären Kündigungsfrist beendet, können Arbeitnehmer*innen den finanziellen Nachteil geltend machen, den sogenannten Verfrühungsschaden. Schwerbehinderte, Schwangere und Eltern in Elternzeit genießen weiterhin besonderen Kündigungsschutz, der nur mit behördlicher Zustimmung aufgehoben werden kann. Bleibt der Lohn aus, haben Arbeitnehmer*innen Anspruch auf Insolvenzgeld für bis zu drei Monate. Auch Urlaubsansprüche bestehen während der Insolvenz fort. Nicht genommener Urlaub wird finanziell abgegolten.
Poko-Tipp: Erheben Arbeitnehmende Kündigungsschutzklage, sollten sie vorher sorgfältig abwägen, ob eine echte Chance auf Weiterbeschäftigung in dem insolventen Unternehmen besteht. Andernfalls kann z. B. eine Abfindung die sinnvollere Alternative darstellen.
Versäumt es der oder die Insolvenzverwaltende, den Betriebsrat korrekt einzubeziehen, können Maßnahmen unwirksam sein. Insbesondere fehlerhafte Kündigungen oder Verstöße gegen Mitbestimmungsrechte haben arbeitsrechtliche Konsequenzen bis hin zu Strafverfahren. Der Betriebsrat sollte in solchen Fällen rechtzeitig arbeitsrechtliche Unterstützung in Anspruch nehmen, um die Rechte der Belegschaft zu sichern.
Wird der Betrieb stillgelegt, behält der Betriebsrat ein sogenanntes Restmandat. Dieses erlaubt es ihm, auch nach Ende des Arbeitsverhältnisses Rechte und Pflichten wahrzunehmen, beispielsweise bei der Abwicklung eines Sozialplans.
Webinar: Arbeitsrecht III
Ein Sozialplan dient dazu, die wirtschaftlichen Nachteile der Arbeitnehmenden abzumildern, zum Beispiel durch Abfindungen oder Umschulungsangebote. In der Insolvenz ist es Aufgabe des Betriebsrats, den Sozialplan mit dem oder der Insolvenzverwalter*in zu verhandeln. Auch wenn die finanziellen Mittel im Insolvenzverfahren begrenzt sind, kann ein gut ausgehandelter Sozialplan zur Sicherung der Arbeitnehmenden beitragen.
Versäumt es der bzw. die Insolvenzverwalter*in, den Betriebsrat korrekt einzubeziehen, können Maßnahmen unwirksam sein. Insbesondere fehlerhafte Kündigungen oder Verstöße gegen Mitbestimmungsrechte können ein arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren nach sich ziehen oder sogar zu einem Strafverfahren führen. Der Betriebsrat sollte in solchen Fällen rechtzeitig arbeitsrechtliche Unterstützung in Anspruch nehmen, um die Rechte der Belegschaft zu sichern.
Stehen Sie als Betriebsrat vor den Herausforderungen einer Unternehmensinsolvenz? Bei uns erhalten Sie die notwendige Unterstützung, um Ihre Rechte und Pflichten in dieser komplexen Situation voll auszuschöpfen. In unseren Betriebsratsseminaren lernen Sie alles Wichtige zu Themen wie Insolvenzverfahren, Sozialpläne und Arbeitsrecht, damit Sie die Interessen der Belegschaft effektiv vertreten können.
Unser Angebot ist so flexibel wie Ihre Anforderungen:
Nutzen Sie die Chance, Ihre Kenntnisse zu erweitern und in Verhandlungen mit dem bzw. der Insolvenzverwalter*in souverän aufzutreten. Mit unserem praxisnahen Wissen sind Sie bestens gerüstet, um in schwierigen Zeiten einen Unterschied zu machen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in einem unserer Poko-Seminare!