Personalgespräche begleiten – Beschäftigte unterstützen

Schriftverkehr professionell und bestandsfest gestalten


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Personalgespräche begleiten – Beschäftigte unterstützen

§ 37,6

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Erklärungen des Betriebsrats – von Beschlüssen über Zustimmungsverweigerungen und Widersprüche bis hin zur Korrespondenz mit Arbeitgebern, Anwälten und Einigungsstellen – klar, präzise und rechtssicher gestalten. Sie erhalten praxisnahe Tipps und erarbeiten Formulierungen, die rechtlich Bestand haben und Fristen zuverlässig wahren. Mit Mustertexten, Vorlagen und konkreten Übungen trainieren Sie, rechtlich sicher zu handeln und zugleich sprachlich souverän aufzutreten.

Die Arbeit des Betriebsrats erfordert nicht nur fundierte Rechtskenntnisse, sondern auch die sichere Beherrschung von Formalien, Fristen und sprachlichen Feinheiten. Nur klar und korrekt formulierte Schreiben, Anträge und Erklärungen entfalten ihre volle Wirkung und sind Grundlage für rechtswirksames Handeln.

Zustimmung und Zustimmungsverweigerung bei personellen Einzelmaßnahmen

  • Beteiligungsrechte des § 99 BetrVG – ein Überblick
  • Umgang mit unzureichenden Informationen durch den Arbeitgeber
  • Zustimmungsverweigerungsgründe bei Einstellung, Versetzung und Eingruppierung
  • Immer erforderlich: ordnungsgemäße Beschlussfassung des BR
  • Wichtig: Formen und Fristen einhalten, Zustimmungsverweigerungsgründe rechtssicher formulieren

Kündigungen: Anhörungen und Widerspruchsrecht rechtssicher gestalten

  • Erster Schritt: Liegt eine ordnungsgemäße Anhörung durch den Arbeitgeber vor?
  • Bedenken anmelden: Wie geht das?
  • Qualifiziertes Recht: Widerspruch einlegen und sorgfältig begründen
  • Wichtige Tipps für die Praxis – auch zum taktischen Vorgehen

Korrespondenz mit Dritten: Experten, Anwälte, Einigungsstelle

  • Beauftragung von Sachverständigen
  • Einigungsstellen: Anfragen und Erklärungen korrekt formulieren
  • Kommunikation mit Anwälten und Verbandsvertretern
  • Besonderheiten der Beschlussfassung zur Zusammenarbeit mit Dritten

Form und Zugang: So kommen Ihre Erklärung rechtssicher an

  • Empfänger auf Arbeitgeberseite: Wer ist der richtige Ansprechpartner?
  • Schriftform, Textform, elektronische Kommunikation: Welche Form ist einzuhalten?
  • Immer erforderlich: Dokumentation und Archivierung des Zugangs von Erklärungen

Formulare, Muster und digitale Hilfsmittel wirkungsvoll einsetzen

  • Arbeiten mit Vorlagen, Checklisten und Handbüchern
  • Musterbetriebsvereinbarungen prüfen und anpassen
  • Internetquellen sinnvoll nutzen, aber kritisch bewerten
  • Übungen mit Praxisbeispielen: vom Entwurf zur rechtssicheren Erklärung
Besondere Vorteile

Teilnehmer dieses Seminars sollten über betriebsverfassungsrechtliche Grundkenntnisse verfügen und möglichst auch an einem unserer Seminare Protokoll- und Schriftführung I – mit Laptop bzw. Protokoll- und Schriftführung – Kompakt teilgenommen haben.

 

 

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.


Kosten

 

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.699 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.499,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Änderungen bzgl. der Inhalte, Dauer und der Seminargebühr im Folgejahr möglich.

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 14

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 80 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 UhrErster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminarende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Herzlichen Dank für ein professionelles, gutes, informatives Seminar und die sympathische Art des Dozenten!

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken