Wirtschaftsausschuss 1

Notwendige Grundlagen für Ihren perfekten Start ins Amt


Wirtschaftsausschuss 1

§ 37,6
SGB IX

Wie nutzen Sie Ihre umfangreichen gesetzlichen Informationsrechte im Wirtschaftsausschuss (WA) wirkungsvoll? Welche Bedeutung hat der Jahresabschluss – und wie interpretieren Sie ihn korrekt? In diesem Seminar erhalten Sie das nötige Rüstzeug für eine kompetente und zielgerichtete Ausschussarbeit: von der Interpretation betriebswirtschaftlicher Kennzahlen bis hin zur effektiven Organisation Ihrer Aufgaben und Abläufe im Gremium. Starten Sie mit uns sicher und kompetent in Ihre Funktion – gut informiert, praxisorientiert und mit dem notwendigen Wissen, um auf Augenhöhe mit der Geschäftsleitung zu kommunizieren.

Für Ihre Tätigkeit benötigen Sie rechtliche Kenntnisse und vertieftes betriebswirtschaftliches Know-how. Denn nur wer wirtschaftliche Zusammenhänge versteht, kann kompetent mitreden – und aktiv mitgestalten. Oft geht es dabei auch um die Zukunft von Arbeitsplätzen.

Alles was Recht ist: gesetzlicher Rahmen Ihrer Arbeit im WA

  • Rechtliche Grundlagen: Zusammensetzung, Aufgaben und Befugnisse
  • Hinzuziehen von Sachverständigen: Wann ist das möglich?
  • Ihre persönliche Rechtsstellung als Ausschussmitglied
  • Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse, Schweigepflichten

Richtig gut informiert: Informationsrechte gezielt nutzen und durchsetzen

  • Wirtschaftliche Angelegenheiten: Information, Beratung nach §§ 106 ff. BetrVG
  • Ihr gutes Recht: Auskunft vom Arbeitgeber und Einsicht in relevante Unterlagen
  • Was tun bei Streit über die Erforderlichkeit von Informationen?
  • Umgang mit falschen und Selektion überflüssiger Informationen

Jahresabschluss als Informationsquelle – praktische Beispiele

  • Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) – Aufbau und Funktion verstehen
  • Anhang und Lagebericht – Aufgabe und wesentliche Inhalte
  • Praxisnahes Arbeiten: Erläuterungen am Beispiel Ihres Jahresabschlusses

Betriebswirtschaftliche Daten nutzen – Alarmsignale rechtzeitig erkennen

  • Einordnung und Zuordnung konkreter Informationen und Unterlagen
  • Externes und internes Rechnungswesen als Quellen – Überblick
  • Unterlagen der betrieblichen Steuerungsprozesse (Controlling): Was steckt dahinter?
  • Spezielle Unterlagen zur Personalentwicklung
  • Informationsgewinnung aus Geschäftsberichten optimieren

Erfolgreich im Team – effektive Arbeitsorganisation des WA

  • Sitzungsgestaltung: Routine und Sonderthemen
  • Terminplanung, Aufgabenteilung und Zeitmanagement
  • Kennzahlen verstehen und nutzen: Aufbau eines eigenen Informationssystems
  • Berichtswesen optimieren: Entwicklung und Diskussion eines praxistauglichen Berichtsschemas
  • Kooperation mit dem Betriebsrat: erfolgreiche Abstimmung und gemeinsame Beratung
Besondere Vorteile

Für die Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse in wirtschaftlichen Angelegenheiten empfehlenswert, wie sie z. B. in unserem Seminar »Betriebswirtschaftliche Kompetenz 1« vermittelt werden.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.

Das BAG bejaht unter bestimmten Voraussetzungen auch einen Schulungsanspruch für ein nicht dem Betriebsrat angehörendes Wirtschaftsausschussmitglied. Weitere Informationen zum Schulungsanspruch für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses


Kosten

Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer = 1.599,00 EUR,
2. Teilnehmer = 1.499,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.449,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 280 Poko-Points

Anreisetag19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 Uhr Erster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminar Ende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Einfach klasse, wie der Referent solche trockenen Seminarthemen lebendig macht.

Danke, dass Sie sich die Mühe gemacht haben, die Zahlen unseres Unternehmens auszuwerten!

Mir gefällt es sehr, wie es Poko immer wieder gelingt, Seminare informationsintensiv zu gestalten und die Teilnehmer harmonisch zusammenzubringen.

Eine gute Woche, die neue Motivation und Anregungen für die weitere Betriebsrat-Arbeit gebracht hat.

Der Lehrgang war äußerst informativ und praxisnah gestaltet - besonderes die klaren Erklärungen und engagierte Vermittlung des Referenten haben das komplexe Thema WA sehr verständlich und interessant gemacht. Vielen Dank für die gelungene Schulung!

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken