Symposium Betriebsrätinnen und Frauen in Unternehmen

Interessenvertretung von Frauen für Frauen


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Symposium Betriebsrätinnen und Frauen in Unternehmen

§ 37,6
SGB IX
PersR

Dieses praxisorientierte Symposium stellt Betriebsrätinnen und engagierte Frauen im Unternehmen in den Mittelpunkt. Unsere Expertinnen bieten fundierte Einblicke in zentrale Themen wie Chancengleichheit, rechtliche Fragen rund um Eltern-, Teilzeit- und Pflegezeit sowie Strategien für ein souveränes Auftreten bei Betriebsversammlungen. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze zum Umgang mit Machtstrukturen und beleuchten die Bedeutung von Resilienz im Arbeitsalltag. Auch die Chancen und Risiken von KI-Tools werden kritisch diskutiert. Ein Symposium von Frauen für Frauen – inspirierend, informativ und praxisnah!

Als Frau im Betriebsrat vertreten Sie nicht nur die Interessen Ihrer Kolleginnen, sondern sind auch Botschafterin für Gleichstellung im Unternehmen. Gleichzeitig ist es essenziell, Ihre eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Souveränes Auftreten, klare Kommunikation und Engagement für echte Chancengleichheit sind heute wichtiger denn je.

Tag 1:

Vortrag 1: Chancengleichheit als Wettbewerbsvorteil

  • Diversity-Management: Vielfalt als Erfolgsfaktor
  • Das AGG als Instrument zur Frauenförderung
  • Skill-Management und individuelle Personalentwicklung
  • Unsconcious bias: Was ist das?
  • Strukturelle Benachteiligungen erkennen und handeln
  • Betriebsratsstrategien für chancengleiche Strukturen

Referentin: S. Martini, Rechtsanwältin, Mediatorin und

Vortrag 2: Rechtsfragen zu Elternzeit und Teilzeit

  • Fristen, Formvorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Teilzeitarbeit während der Elternzeit und Partnermonate
  • Führungspositionen in Teilzeit – geht das überhaupt?
  • Rückkehrrecht in die Vollzeit
  • Erfolgreicher Wiedereinstieg nach Auszeiten – Praxishinweise

Referentin: R.-E. Unruh, Fachanwältin für Arbeitsrecht

Vortrag 3: Umgang mit Hierarchien im Betrieb: Ist Macht sexy?

  • Formelle und informelle Machtverhältnisse im Betrieb
  • Macht nutzen statt missbrauchen
  • Geschlechterrollen und Machtverhältnisse
  • Männer und Frauen als Solidargemeinschaft
  • Sexismus vorbeugen durch Kommunikation auf Augenhöhe

Referentin: S. Martini, Rechtsanwältin, Mediatorin und Gendertrainerin

Vortrag 4: Fit in Sachen Rente – was Frauen wissen sollten

  • Gender Pension Gap: Ursachen und Lösungen
  • Rentenpakete: von Rente mit 63 bis Mütterrente
  • Altersrenten mit den jeweiligen geminderten und ungeminderten Rentenbeginnen
  • Auswirkungen von Teilzeit und Jobpausen
  • Pflege- und Kindererziehungszeiten richtig nutzen

Referentin: R. Hoffmann, Richterin am LSG

Tag 2:

Vortrag 5: KI am Arbeitsplatz – Chancen und Gefahren

  • Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Nutzung von KI
  • Gleichberechtigter Zugang zu KI-Vorteilen
  • Risiken: von Arbeitsplatzabbau bis Verhaltenskontrolle
  • KI-Systeme fair gestalten
  • KI und Datenschutz – ein Widerspruch?

Referentin: I. Venzke, Trainerin für digitale Kompetenz, KI-Managerin, Coach

Vortrag 6: Pflegezeit und Familienpflegezeit – Ihre Rechte kennen

  • Voraussetzungen, Fristen und Kombinationsmöglichkeiten
  • Kündigungsschutz für pflegende Angehörige
  • Wichtig: Kranken- und Rentenversicherung während der Pflegezeit
  • Auswirkungen auf Urlaub und Rente
  • Finanzielle Absicherung: Unterstützungsgeld oder nur Darlehen?

Referentin: R.-E. Unruh, Fachanwältin für Arbeitsrecht

Vortrag 7: Wirkungsvoll auftreten – Reden auf der Betriebsversammlung, die begeistern

  • Adrenalinspiegel kontrollieren und souverän bleiben
  • Körpersprache gezielt einsetzen
  • Wie Sie die Kraft Ihrer Stimme selbstbewusst nutzen
  • Negative Sprachmuster erkennen und Argumente verständlicher formulieren
  • Authentisch auftreten, Sicherheit ausstrahlen

Referentin: G. Hammoudah, Trainerin und Theatertherapeutin, B.A. (HfWU)

Vortrag 8: Resilienz stärken – Burn-out vorbeugen

  • Die 7 Resilienzfaktoren aus frauenspezifischer Sicht
  • Die 3 Stresskompetenzen: Wege zu mehr Widerstandskraft
  • Innere Haltungen, die Gelassenheit und Souveränität stärken
  • Resilienzfördernde Maßnahmen im Unternehmen

Referentin: R. Gehling, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin/Coach (DGSv), Integrative Gestalttherapeutin (FPI)

 

 Ihre Referentinnen

Gehling, Rita

Rita Gehling

Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin/Coach (DGSv), Integrative Gestalttherapeutin (FPI)

Zur Vita der Referentin

 

Hammoudah, Gada

Gada Hammoudah

Trainerin und Theatertherapeutin, B.A. (HfWU)

Zur Vita der Referentin

 

Hoffmann, Ramona

Ramona Hoffmann

Richterin am LSG

Zur Vita der Referentin

 

Martini, Silke

Silke Martini

Rechtsanwältin, Mediatorin und Gendertrainerin

Zur Vita der Referentin

 

Unruh, Ruth-Ellen

Ruth-Ellen Unruh

Fachanwältin für Arbeitsrecht

Zur Vita der Referentin

 

Venzke, Ines

Ines Venzke

Trainerin für digitale Kompetenz, KI-Managerin, Coach

Zur Vita der Referentin


Nur für Frauen

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.

PersR

Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Der Umfang und die Voraussetzungen des Anspruchs richten sich nach den konkret für Sie geltenden Vorschriften. Sie haben in der Regel Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit - oft für eine bestimmte Tageszahl - und Erstattung der Reise- und Seminarkosten, sofern das Seminar Kenntnisse vermittelt, die für die Tätigkeit im Personalrat erforderlich sind. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie im detaillierten Schulungsanspruch für Personalräte.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.299,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.099,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Änderungen bzgl. der Inhalte, Dauer und der Seminargebühr im Folgejahr möglich.

Seminardetails

Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 34

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 75 Poko-Points

Vielfältiges Angebot von Themen, verschiedene Referenten in der Veranstaltung - das hat mir besonders gefallen.
 
Die Vorträge waren lebhaft und mit Praxisbeispielen unterlegt.
 
Interessante Themenmischung. Vortragende waren locker und nett. Gute Beiträge.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken