Gerechte Entlohnung - auch ohne Tarifvertrag

Ihr Einsatz für ein gerechtes Entgeltssystem im Betrieb


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Gerechte Entlohnung - auch ohne Tarifvertrag

§ 37,6
SGB IX

In diesem Seminar lernen Sie neben den rechtlichen Grundlagen zur betrieblichen Entgeltgestaltung auch, wie Sie als Betriebsrat aktiv Einfluss auf faire und transparente Vergütungssysteme nehmen können. Sie erfahren, wie Sie Ihre Mitbestimmungsrechte gezielt nutzen, argumentativ überzeugen und Entgeltfragen sicher verhandeln – auch ohne Tarifbindung.

Die Frage nach gerechter und nachvollziehbarer Bezahlung gewinnt in vielen Unternehmen zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt durch flexible Arbeitsmodelle und steigende Anforderungen. Auch wenn der Betriebsrat keine Tarifpartei ist, kann er die Entlohnung im Betrieb entscheidend mitgestalten. Von der Eingruppierung über Leistungsentgelt bis hin zur Ausgestaltung von Betriebsvereinbarungen eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, die Entgeltpolitik aktiv mitzugestalten und Ungleichbehandlungen zu vermeiden.

Grundlagen der betrieblichen Entgeltgestaltung

  • Arbeitsvertrag als Grundlage der Vergütung
  • Gesetzliche Mindestlöhne und Entgeltuntergrenzen
  • Gleichbehandlungsgrundsatz auch bei der Bezahlung
  • Widerruf und Freiwilligkeitsvorbehalte bei besonderen Entgeltbestandteilen

Grundvergütung in der Praxis

  • Summarische und analytische Arbeitsbewertung: Was ist ratsam?
  • Entgeltgruppen und Eingruppierung verständlich erklärt
  • Entgeltdifferenzierung und -festsetzung: Mitarbeiter richtig einstufen
  • Entgelttransparenzgesetz und benachteiligungsfreie Entgeltsysteme

Besondere Entgeltfragen in der Praxis

  • Auswirkungen von Arbeitszeitveränderungen
  • Anrechnung von Tariflohnerhöhungen auf übertarifliche Zulagen
  • Entgeltreduzierung durch Änderungskündigung: Ist das überhaupt zulässig?
  • Folgen bei Betriebs-/Unternehmensänderungen

Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Entgeltgestaltung

  • Einsicht in Lohn- und Gehaltslisten als Beurteilungsgrundlage
  • Zustimmungserfordernis bei Ein- und Umgruppierung
  • Initiativrecht bei Entlohnungsgrundsätzen durchsetzen
  • Leistungsbezogenes Entgelt: Prämien, Provisionen, Incentives
  • Verhindern von Entgeltabsenkungen durch den Arbeitgeber
  • Praktische Tipps zur Gestaltung von Betriebsvereinbarungen

Strategien für erfolgreiche Entgeltverhandlungen

  • Herausforderungen erkennen und analysieren
  • Argumente für faire und transparente Vergütung entwickeln
  • Verhandlungen gezielt vorbereiten und professionell führen
  • Entgeltfragen bei Personalabbau frühzeitig erkennen
  • Widerstände konstruktiv überwinden
Besondere Vorteile

Hinweis: Theoretisches Grundwissen auf den Gebieten der Arbeitswissenschaft und Arbeitsbewertung, über Leistungsbewertung und Vorgabezeiten ist bei entsprechendem betrieblichen Anlass für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich (BAG 27.08.1974 – 1 ABR 66/73; BAG 29.01.1974 – 1 ABR 39/73).

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.799,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.599,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 4,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 105 Poko-Points

Anreisetag19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 Uhr Erster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminar Ende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Besonders gefallen haben mir der Austausch mit anderen Betriebs-Mitgliedern und die Analyse der Firmendetails der anderen Teilnehmern.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken