Personal- und Fachkräftemangel im Betrieb

Handlungsspielräume des Betriebsrats gezielt ausschöpfen


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Personal- und Fachkräftemangel im Betrieb

§ 37,6
SGB IX

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Mitbestimmungsrechte strategisch nutzen können, um die Personalpolitik aktiv mitzugestalten. Sie lernen praxisnahe Instrumente zur Fachkräftesicherung kennen – von innovativen Recruiting-Ansätzen über flexible Arbeitsmodelle bis hin zu gezielter Qualifizierung. Der Fokus liegt auf konkreten Handlungsmöglichkeiten, mit denen der Betriebsrat Impulse setzen und die Arbeitgeber-attraktivität stärken kann.

Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland. Gleichzeitig steigt die Wechselbereitschaft qualifizierter Fachkräfte. Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Betriebe nicht nur neue Talente gewinnen, sondern auch bestehende Mitarbeitende binden und weiterentwickeln. Auch der Betriebsrat kann hier Impulse setzen und aktiv mitgestalten.

Fachkräftemangel verstehen: Ursachen und Herausforderungen

  • Demografischer Wandel und Qualifikationsdefizite
  • Erwartungen neuer Generationen an Arbeit und Arbeitgeber
  • Folgen für Rekrutierung, Bindung und Betriebsstruktur
  • Arbeitgeberattraktivität gezielt steigern: Employer Branding und Unternehmenskultur
  • Digitale Recruiting-Strategien: Social Media, Karriereseiten, KI
  • Diversity und Inklusion als Wettbewerbsvorteil – Potenziale gezielt ansprechen

Mitarbeitende binden: Motivation und Loyalität fördern

  • Anreize schaffen: moderne Entgeltmodelle und Bonusprogramme
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Homeoffice, 4-Tage-Woche, Jobsharing
  • Gesundheitsförderung und Resilienz stärken: BGM und psychische Belastungen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Betreuung, Pflege, hybride Modelle
  • Integration internationaler Fachkräfte: rechtliche und kulturelle Aspekte

Qualifizieren statt suchen: Personalentwicklung als strategisches Instrument

  • Weiterbildung als Schlüssel zur Fachkräftesicherung
  • Entwicklungspfade und Talentförderung
  • Öffentliche Förderprogramme gezielt nutzen
  • Skill-Management und Wissenstransfer
  • Praxisbeispiele aus innovativen Unternehmen

Der Betriebsrat als Gestalter: Mitbestimmung nutzen

  • Rechte bei Einstellung, Versetzung, Personalplanung und Weiterbildung
  • Gestaltung attraktiver Arbeitszeitmodelle und Beteiligung bei Entgeltthemen
  • Initiativen gegen Fachkräftemangel: Ideen, Projekte, Kommunikation
  • Zusammenarbeit mit externen Partnern: Agentur für Arbeit, Bildungsträger
  • Mitwirkung bei Digitalisierungsprojekten im HR-Bereich (z. B. KI-Tools)
Besondere Vorteile

CDMP_14h_k.gif

Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.649,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.549,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 14

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 95 Poko-Points
Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken