NEU! Symposium Personelle Angelegenheiten

Wichtige Handlungsfelder des Betriebsrats


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

NEU! Symposium Personelle Angelegenheiten

§ 37,6
SGB IX

In diesem Symposium erhalten Sie neben wichtiger aktueller Rechtsprechung und Tendenzen in der Gesetzgebung wertvolle Praxishinweise für Ihre Beteiligung bei Einstellung bis zur Kündigung. Sie erfahren, wie Sie die Qualifizierung und Personalplanung der Mitarbeiter aktiv mitgestallten und kritisch begleiten können. Unsere erfahrenen Referenten zeigen Ihnen die Möglichkeiten auf, wie Sie sich als Betriebsrat aktiv und erfolgreich einbringen können.

Jede Personalentscheidung trifft die Arbeitnehmer unmittelbar. Die Umsetzung dieser Entscheidungen ist daher vom Gesetzgeber mit vielfältigen Mitbestimmungsrechten für Sie als Betriebsrat ausgestattet worden. Aber was gehört eigentlich alles zu diesem Bereich? Was ist das Besondere an den Aufgaben des Betriebsrats? Und inwieweit kann er hier Einfluss auf Maßnahmen des Arbeitgebers nehmen?

1. Tag

Vortrag 1: Aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung

Vortrag 2: Personalgespräche kompetent begleiten

Vortrag 3: Wichtiger denn je – umfassende und zukunftsorientierte Personalplanung

Vortrag 4: Maßnahmen zur Personalentwicklung – Strategien des Betriebsrats

2. Tag

Vortrag 5: Überlastungsanzeige: Missstände anzeigen – Gefahren signalisieren

Vortrag 6: Anhörungsrecht des Betriebsrats bei Kündigungen

Vortrag 7: Widerspruch, Stellungnahmen und Informationsbeschaffung – richtig formuliert!

Vortrag 8: Generationenvielfalt – Herausforderung für die Personalarbeit

1. Tag

Vortrag 1: Aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung

  • Mitbestimmung bei der Einstellung – ein weiter Begriff
  • Homeoffice und mobile Arbeit – auch ein Problem der Versetzung
  • Neues zur Zustimmungsverweigerung i. S. d. § 99 Abs. 2 BetrVG
  • Besonderer Kündigungsschutz für Betriebsräte und Initiatoren
  • Beschäftigung von Leiharbeitnehmern – europarechtlich neu geprüft

Referent: U. Uhlemann, Vors. Richter am LAG Nürnberg

Vortrag 2: Personalgespräche kompetent begleiten

  • Im Vorfeld – worauf sollten Sie Ihre Kollegen vorbereiten?
  • Ihre Rolle als Betriebsrat im Gespräch: Berater, Fürsprecher, Konfliktlöser?
  • Das Gesprächsziel bestimmen – was bezweckt der Arbeitgeber, was kann der Arbeitnehmer erreichen?
  • Vereinbarungen zur Gesprächsstrategie und Erarbeitung eines Leitfadens
  • Verhandeln über Beurteilung, Veränderungs- und Entwicklungsperspektiven
  • Fragen- und Gesprächstechniken zur Deeskalation

Referent: F. Domberg, Trainer, Coach und Mediator

Vortrag 3: Wichtiger denn je – umfassende und zukunftsorientierte Personalplanung

  • Kurz-, mittel- und langfristige Personalplanung – was versteht man darunter?
  • Mobile Arbeit und Homeoffice – neue Perspektiven auch für die Personalplanung/-gewinnung
  • Früh dabei sein: rechtzeitige Informationen durch den Arbeitgeber bereits im Planungsstadium
  • Auch wichtig: frühzeitige Initiative und Einflussnahme auf personelle Planungsprozesse und -engpässe
  • Umfang des Beratungsrechts – jetzt auch bei der Beschäftigung Externer
  • Vorschläge des Betriebsrats und Umsetzungsperspektiven erarbeiten

Referent: T. Klaes, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Vortrag 4: Maßnahmen zur Personalentwicklung – Strategien des Betriebsrats

  • Konkreter betrieblicher Bedarf – Abstimmung geeigneter Instrumente/Methoden
  • Überprüfung der Wirksamkeit und Qualität der Durchführung durch den BR
  • Recruiting – rechtzeitige Suche nach guten Mitarbeitern, Anreize und Nachwuchsförderung
  • Mitarbeiterbindung – Angebote von Weiterbildung, bessere Aufstiegschancen
  • Erhöhung der Karrierechancen durch Weiterentwicklung

Referent: F. Domberg, Trainer, Coach und Mediator

2. Tag

Vortrag 5: Überlastungsanzeige: Missstände anzeigen – Gefahren signalisieren

  • Arbeitsschutzrecht, Neben- und besondere Schutzpflichten aus dem Arbeitsvertrag
  • Arbeitnehmerhaftung und ihre Begrenzung durch Überlastungsanzeige
  • Fürsorgepflicht des Arbeitgebers und Haftung gegenüber Dritten
  • Form und Inhalt einer Überlastungsanzeige, Formulargestaltung
  • Risiken einer Überlastungsanzeige – Kollegen richtig schützen

Referent: U. Uhlemann, Vors. Richter am LAG Nürnberg

Vortrag 6: Anhörungsrecht des Betriebsrats bei Kündigungen

  • Umfassende Unterrichtungspflichten des Arbeitgebers
  • Das qualifizierte Gespräch mit dem betroffenen Arbeitnehmer
  • Bedenken äußern, schweigen oder zustimmen – was ist besser?
  • Ordnungsgemäßer Widerspruch und Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers
  • Formen und Fristen – hier besonders wichtig
  • Die weitreichenden Konsequenzen bei fehlerhafter Betriebsratsanhörung

Referent: T. Klaes, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Vortrag 7 : Widerspruch, Stellungnahmen und Informationsbeschaffung – richtig formuliert!

  • Reaktionsmöglichkeiten bei unzureichender Information durch den Arbeitgeber
  • Korrekte Zustimmungsverweigerung – Voraussetzungen und Rechtsfolgen
  • Kündigung – Bedenken überzeugend darlegen, rechtlich einwandfreie Begründung
  • Dokumentation des Zugangs von Erklärungen, Beweisprobleme
  • Arbeiten mit Formularen, Vordrucken und Checklisten

Referent: S. Wenzel, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Vortrag 8: Generationenvielfalt – Herausforderung für die Personalarbeit

  • Generation X, Y, Z – heterogene Teams als Herausforderung und Chance
  • Demografiebewusste Personalarbeit: altersgerechter Personaleinsatz
  • Arbeitgeberattraktivität: Anreize schaffen, Personal gewinnen und halten
  • Diversity Management – Potenziale erkennen und nutzen
  • Anforderungen an die Mitarbeiter: Toleranz und Wertschätzung von Vielfalt
  • Weiterbildungen für ältere Mitarbeiter – lebenslanges Lernen

Referent: M. Bösl, Praktischer Betriebswirt, Wirtschaftstrainer und Berater für Betriebsräte und Wirtschaftsausschüsse



Kosten

Gremium-Rabatt

1.und 2. Teilnehmer 1249,00EUR
3. und jeder weiterer Teilnehmer 1.099,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt.
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr

Teilnehmer:  ca. 35

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 0 Poko-Points
Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken