Der Wirtschaftsausschuss braucht umfassende Sachkenntnis. Nur so lassen sich die wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens einschätzen, Produktions- und Absatzkennzahlen analysieren und geplante Rationalisierungsmaßnahmen bewerten. Diese Kenntnisse sind zugleich die Basis, um eigene, tragfähige Lösungsvorschläge für betriebliche Herausforderungen zu entwickeln.
Unsere praxisnahen Schulungen für den Wirtschaftsausschuss vermitteln Ihnen genau dieses Wissen. Erfahrene Fachexpert*innen von Poko bereiten Sie gezielt auf Ihre Aufgaben vor und unterstützen Sie dabei, Ihre Arbeit im Wirtschaftsausschuss kompetent und erfolgreich zu gestalten.
WeiterlesenEntdecken Sie unsere aktuell beliebtesten Seminare und Schulungen zum Wirtschaftsausschuss. Ob Grundlagen, vertiefende Spezialthemen oder praxisnahe Workshops – mit den Poko-Seminaren stärken Sie Ihr Wissen zu wirtschaftlichen Zusammenhängen und erweitern Ihre Kompetenzen für die Arbeit im Gremium.
Wie kann der Wirtschaftsausschuss seine umfangreichen gesetzlichen Informationsrechte richtig nutzen und durchsetzen? Sie lernen in diesem Seminar die zur Verfügung stehenden Instrumente zur richtigen Interpretation der wirtschaftlichen Daten Ihres Unternehmens kennen. Nach Ihrer Teilnahme sind Ihnen auch die praktischen Arbeitsabläufe im Wirtschaftsausschuss vertraut und Sie können Aufgaben effektiv organisieren und verteilen. Starten Sie mit uns – top informiert – in Ihre Arbeit!
Für eine erfolgreiche Arbeit werden von Ihnen rechtliche Kenntnisse und vertieftes betriebswirtschaftliches Know-how verlangt. Nur so können Sie auf Augenhöhe mit der Geschäftsleitung über wirtschaftliche Fragen sprechen und verhandeln. Oft geht es dabei um die Sicherung von Arbeitsplätzen.
Anhand Ihrer eigenen Unterlagen erarbeiten Sie die sachgerechte Handhabung von Informationsgewinnung und -weitergabe. Sie erfahren, wie die wirtschaftliche Situation Ihres Unternehmens anhand einschlägiger Unterlagen richtig beurteilt werden kann. Sie lernen, die Bedeutung und Folgen strategischer Unternehmensplanung für die Beschäftigten abzuschätzen und ggf. Alternativen zu entwickeln.
Aus den wirtschaftlichen Daten des Unternehmens lässt sich viel herauslesen: die Strategie des Unternehmens für die Zukunft, grundlegende Daten der Personalplanung oder die Investitionsabsichten für die nächsten Jahre. Der Wirtschaftsausschuss steht vor der Herausforderung, die Zahlen richtig zu lesen und Daten aus Jahresabschluss und Geschäftsbericht miteinander in Beziehung zu setzen, damit er den Betriebsrat über die wirtschaftliche Lage umfassend informieren kann.
In diesem Symposium bieten wir Ihnen ein umfangreiches Spektrum an Themen rund um den Wirtschaftsausschuss. Sie erhalten somit die Gelegenheit – ganz auf Sie zugeschnitten – wichtiges wirtschaftliches Wissen und strategische Kenntnisse zu erlangen. Unser Themenangebot mit den zwei zusätzlichen, je nach Interesse und Vorkenntnissen auszuwählenden Workshops bietet Ihnen die Möglichkeit, praxisorientiert mit unseren Experten zu diskutieren und Ihre Fragen zu Ihrem (neuen) Amt zu erörtern.
Ein gut informierter und engagierter Wirtschaftsausschuss ist elementar. Ihre Aufgabe als Mitglied im Wirtschaftsausschuss ist es, Informationen einzuholen, diese zu bewerten und schließlich den Betriebsrat mit gut aufbereiteten Berichten professionell zu beraten. Eine wichtige und anspruchsvolle Funktion, damit der Betriebsrat auf Augenhöhe mit der Geschäftsleitung Lösungen finden kann.
In diesem Seminar lernen Sie, die Entwicklung Ihres Unternehmens richtig einzuschätzen, Krisenanzeichen frühzeitig zu erkennen und zwischen kurzfristigen wirtschaftlichen Problemen und einer dauerhaften Krise zu unterscheiden. Sie erarbeiten Strategien zur Beschaffung relevanter Informationen vom Arbeitgeber und erhalten einen Überblick über Ihre wichtigsten Handlungsoptionen. So können Sie aktiv dazu beitragen, drohende Nachteile für Ihre Kollegen abzuwenden und im Interesse der Belegschaft und des Unternehmens vorausschauend und effektiv zu handeln.
Ob geopolitische Konflikte, Energiekrise oder Inflation – Polykrisen hinterlassen Spuren und bestimmen die wirtschaftliche Lage und die zukünftige Entwicklung eines Unternehmens. Nicht immer sind diese auf den ersten Blick erkennbar. Besonders in unsicheren Zeiten ist es für Arbeitnehmervertreter aber unerlässlich, rechtzeitig aktiv zu werden!
Ob Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung oder Monatsreport – erfahren Sie, welche Informationen von besonderer Bedeutung sind und wie diese systematisch aufbereitet und ausgewertet werden können. Sie lernen, Corporate Reportings (Finanzberichte) richtig zu lesen und ihre Aussagen einzuordnen. So können Sie professionell mit den Kennzahlen arbeiten und mit ihnen argumentieren. Gemeinsam mit unseren Referenten berechnen bzw. interpretieren Sie die in Ihrem Unternehmen häufig verwendeten Kennzahlen, um künftig die aktuelle wirtschaftliche Lage Ihres Unternehmens beurteilen, Frühwarnsignale und Handlungsbedarf erkennen zu können.
Sie werden regelmäßig mit komplexem Zahlen, Daten- und Berichtsmaterial konfrontiert. Kennzahlen helfen dabei, umfangreiche und komplexe Informationen und Sachverhalte transparent und verständlich zu machen.
In einem Wirtschaftsausschuss-Seminar von Poko lernen Sie, die wirtschaftliche Lage Ihres Unternehmens zu beurteilen. Nach § 106 Abs. 1 BetrVG ist die Bildung eines Wirtschaftsausschusses in Unternehmen mit über 100 Mitarbeitenden Pflicht.
Dabei kommt den Mitgliedern des Wirtschaftsausschusses die wichtige Aufgabe zuteil, alle relevanten wirtschaftlichen Daten und Auswirkungen auf die Beschäftigten vom Unternehmen einzufordern und den Betriebsrat darüber zu unterrichten.
Hierfür benötigt es fundierte Kenntnisse über rechtliche Regelungen und betriebswirtschaftliches Know-how. In unseren Seminaren für Wirtschaftsausschüsse lernen Sie daher alles, was Sie für das Amt wissen müssen.
Mit unseren Inhouse-Seminaren für den Wirtschaftsausschuss erhalten Sie passgenaue Inhalte direkt für Ihr Gremium. Ob für neue Mitglieder, erfahrene Vertreter*innen oder spezielle Themen – die Schulungen werden individuell auf Ihre betriebliche Situation und Ihren Wissensstand zugeschnitten.
Zum ersten Mal im Wirtschaftsausschuss – was nun? Als neu ernanntes Mitglied bringen Sie ggf. bereits wirtschaftliche Kenntnisse und vor allem Interesse mit. Doch in der Anfangsphase stellen sich Ihnen wichtige Fragen: Wie funktioniert das mit den Sitzungen? Wie ist die Freistellungsregelung? Was darf und was muss ich als Ausschussmitglied tun? Mit wem darf ich worüber sprechen? Wie stehen eigentlich Betriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Arbeitgeber zueinander?
Dieses Kompaktseminar hilft Ihnen, diese »ersten Fragen« zu klären. Sie erhalten so – abgestimmt auf Ihre konkreten Fragestellungen – einen Überblick über die grundlegenden Rahmenbedingungen der Ausschussarbeit. Sie befassen sich mit Ihrer persönlichen Rechtsstellung und mit den Fragen der Arbeitsorganisation des Gremiums. So erhalten Sie Handlungssicherheit und bringen Ihren Wirtschaftsausschuss effektiv auf den Weg.
Der Wirtschaftsausschuss hat die allgemeine Aufgabe, als besonderes betriebsverfassungsrechtliches Organ die Zusammenarbeit und Information zwischen Unternehmer und (Gesamt-)Betriebsrat zu fördern. Er soll dabei den Betriebsrat bei der Einschätzung der wichtigen wirtschaftlichen Daten des Unternehmens unterstützen. Außerdem soll er mit dem Arbeitgeber »beraten«, welche betriebswirtschaftlichen Maßnahmen für die Belegschaft und den Betrieb sinnvoll sind. Dabei gilt auch für diesen Bereich der Grundsatz der Vertrauensvollen Zusammenarbeit nach § 2 Abs. 1 BetrVG.
Arbeitgeber und Betriebsrat (und damit auch dessen Hilfsorgan Wirtschaftsausschuss) haben die Aufgabe, diese Zusammenarbeit aktiv und nachhaltig zu gestalten. Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg ist hierbei die Bereitschaft, die jeweils andere Perspektive zu betrachten, gemeinsame Ziele zu definieren und für beide Seiten tragfähige Kompromisse einzugehen. Hierfür muss zunächst für alle Beteiligten der Handlungsrahmen feststehen. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die hierfür erforderlichen Kenntnisse.
Auch bei bereits langjähriger Tätigkeit im Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss oder als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat müssen Sie bereits vorhandene wirtschaftliche Kenntnisse regelmäßig auffrischen und aktualisieren. Nur so können Sie auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung handeln.
In diesem Seminar erhalten Sie ein »Update « zu den wirtschaftlichen Angelegenheiten, zu neuesten Entwicklungen in der Rechnungslegung und der Unternehmenssteuerung. Nach Abschluss des Seminars können Sie Informationen auf dem neuesten Stand in Ihre tägliche Arbeit einbeziehen. So haben Sie die Möglichkeit, den Aufbau von wirtschaftlichen Informationssystemen in den einzelnen Arbeitnehmervertretergremien weiter aktiv voranzutreiben und die vom Gesetzgeber geforderten Beratungsaufgaben mit der Geschäftsführung im Sinne der Belegschaft optimal wahrzunehmen.
Neben fundiertem Fachwissen profitieren Teilnehmer*innen unserer Seminare zum Wirtschaftsausschuss von exklusiven Zusatzleistungen. Ob wertvolle Poko-Points, praxisorientierte Starter-Kits oder der digitale Expertenstammtisch – diese Vorteile unterstützen Sie dabei, das Gelernte noch effektiver in Ihrem Gremium einzusetzen.
In den Seminaren sammeln Sie wertvolle Poko-Points, die Sie gegen eines der praktischen Arbeitsmittel oder Wertguthaben/Gutscheine eintauschen können.
In vielen Einstiegsseminaren erhalten Sie unseren praktischen Rucksack gefüllt mit Fachliteratur, Seminarunterlagen, aktuellen Gesetzestexten u. v. m.
Gratis & exklusiv für Teilnehmer der Seminare Wirtschaftsausschuss I, Wirtschaftsausschuss – Kompakt I und des Webinars Wirtschaftsausschuss I. Regelmäßiger virtueller Austausch mit einem Profi und anderen Seminar-Teilnehmern.
Seit über 60 Jahren unterstützt Poko unabhängig und objektiv betriebliche Interessenvertretungen. Mit nahezu 2.000 Terminen pro Jahr sind wir an zahlreichen Orten in ganz Deutschland für Sie da – praxisnah, erfahren und verlässlich.
Mehr über Poko erfahrenDas Poko-Institut und seine Seminarteilnehmer*innen engagieren sich seit vielen Jahren für Projekte der Kindernothilfe. Gemeinsam konnten wir bereits über 81.000 € an Spenden bereitstellen und so einen wertvollen Beitrag leisten.
Mehr über Poko und die KindernothilfeDer Wirtschaftsausschuss steht vor besonderen Herausforderungen – wir unterstützen seine Mitglieder dabei, diese kompetent zu meistern. In unseren Seminaren erhalten die Teilnehmenden fundiertes Know-how zu den Rechten und Pflichten des Wirtschaftsausschusses und erarbeiten sich praxisnah den Umgang mit wirtschaftlichen Kennzahlen. Sie werden in zentrale Themen der Unternehmensgebiete wie Jahresabschluss, Bilanzen und Controlling eingeführt und lernen die wichtigsten Informationsquellen eines Unternehmens kennen.
Neben der Theorie legen wir besonderen Wert auf die praktische Umsetzung der Aufgaben im Wirtschaftsausschuss. Durch aktives Handeln, kritisches Hinterfragen und lösungsorientiertes Denken können Mitglieder entscheidend dazu beitragen, Arbeitsplätze zu sichern und den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu fördern.
Sie haben Fragen zu den Wirtschaftsausschuss-Schulungen von Poko?
Jetzt Kontakt aufnehmen