Steht ein unbezahlter Sonderurlaub dem gesetzlichen Urlaubsanspruch entgegen?

730x300 Sanduhr mit Ordner im Hintergrund

Neben dem jährlichen Erholungsurlaub kennt die Praxis schon seit langem den unbezahlten Sonderurlaub, der auf individuellen Wunsch des Arbeitnehmers gewährt wird. Die Motive hierfür sind so individuell wie die Mitarbeiter selbst, die einen solchen Sonderurlaub beantragen.

Rechtlich gesehen besteht ein solcher Sonderurlaubsanspruch meist durch eine individuelle Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Was passiert jedoch wenn der gesetzliche Urlaubsanspruch mit dem Sonderurlaub zusammentrifft?

Zum Fall:

Die Klägerin war bei der beklagten Universitätsklinik seit August 2002 als Krankenschwester beschäftigt. Die Klägerin beantragte Sonderurlaub für die Zeit vom 1. Januar bis 30. September 2011. Auf das Arbeitsverhältnis fand ein Tarifvertrag Anwendung, in dem Folgendes vermerkt war: "Ruht das Arbeitsverhältnis, so mindert sich die Dauer des Erholungsurlaubs einschließlich eines etwaigen Zusatzurlaubs für jeden vollen Kalendermonat um ein Zwölftel." Als das Arbeitsverhältnis aufgrund der Kündigung der Krankenschwester mit dem 30. September 2011 endete, verlangte sie die Abgeltung von 15 Tagen gesetzlichen Urlaubs aus dem Jahr 2011. Da die beklagte Klinik sich weigerte zu zahlen, erhob die Klägerin Klage. Das Arbeitsgericht wies die Klage ab, das Landesarbeitsgericht gab der Klage statt. Schließlich landete die Angelegenheit vor dem BAG.

Die Entscheidung:

Das BAG schloss sich der Ansicht des LAG an und entschied, dass der Krankenschwester die Urlaubsabgeltung in voller Höhe zustand. So führte es aus, dass selbst, wenn das Arbeitsverhältnis der Parteien geruht hätte, der Urlaubsanspruch der Klägerin entstanden wäre. Denn der Urlaubsanspruch aus §§ 1, 3 Abs.1 BurlG steht nicht unter der Bedingung, dass der Arbeitnehmer im Bezugszeitraum eine Arbeitsleistung erbracht hat. So verhindert die individuelle "Ruhensvereinbarung" zwischen den Parteien zwar die Entstehung der Hauptleistungspflichten der Vertragsparteien (Arbeitgeberin musste nicht zahlen, Arbeitnehmerin muss nicht arbeiten), nicht aber das Entstehen der gesetzlichen Urlaubsansprüche. Das Bundesurlaubsgesetz enthält schlicht keine Ausnahmeregelung von den Fällen des Ruhens des Arbeitsverhältnisses. Auch im Gesetz findet sich keine Regelung, die eine abweichende Regelungsmöglichkeit durch Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag vorsieht. Des Weiteren sieht das Bundesurlaubsgesetz auch keine Quotelung des Urlaubsanspruchs im Falle eines Ruhens des Arbeitsverhältnisses vor.

Seminartipps

Die häufigsten Rechtsirrtümer im Arbeitsrecht

Unser Seminar räumt mit Gerüchten und Fehleinschätzungen rund um wichtige arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Fragen auf und zeigt Ihnen die wirkliche Rechtslage und ihre Auswirkungen auf die Praxis.  Sie lernen, typische Streitsituationen richtig einzuschätzen und korrekte Antworten auf immer wieder vorkommende Problemstellungen zu geben, mit denen gerade Betriebsräte häufig von Kollegen konfrontiert werden.

Bei zahlreichen wichtigen Fragen des deutschen Arbeitsrechts bilden sich Kollegen, Vorgesetzte und auch Betriebsräte meist nach eigener Recherche oder vom Hörensagen eine Meinung, wie die anstehende Problematik richtig zu beurteilen ist. Das Risiko jedoch, wegen weit verbreiteter Fehleinschätzungen oder aus Unkenntnis einen falschen Rat zu erteilen, eine Abmahnung oder eine Kündigung zu verursachen oder wertvolle Mitbestimmungsrechte zu verschenken, ist hoch.

Zum Seminar