Gesamt- und Konzern-SBV

Besonderheiten in der Stufenvertretung – Kompetenzen nutzen, Netzwerke stärken


Gesamt- und Konzern-SBV

SGB IX

In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie die speziellen Regeln für die Gesamt- und Konzern-SBV kennen. Sie erhalten einen fundierten Überblick über Ihre Rechte und Pflichten sowie über die Mitwirkungsmöglichkeiten in überbetrieblichen Gremien. Profitieren Sie dabei von nützlichen Arbeitshilfen für Ihre praktische Arbeit. Im zweiten Teil steht der kollegiale Austausch im Mittelpunkt: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Positionen überzeugend vertreten, sich gezielt vernetzen und gegenüber unterschiedlichen Interessengruppen klar und wirkungsvoll präsentieren.

In Zeiten zunehmender unternehmerischer Verflechtungen gewinnen Entscheidungen auf der Konzern- und Unternehmensebene erheblich an Relevanz. Das Sozialgesetzbuch IX schafft dafür den rechtlichen Rahmen zur Bildung von Gesamt- und Konzern-SBV – eine Chance, die Sie unbedingt aktiv nutzen sollten.

Rechtliche Grundlagen (2,0 Tage)

Bildung einer Gesamt- und Konzern-SBV – Voraussetzungen

  • Begriffsdefinition: Konzern, Unternehmen, Betrieb
  • Wahl, Amtszeit, Zusammensetzung und Stellvertreterregelung
  • Besonderheiten beim Wahlverfahren

Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten

  • Freistellung und Anspruch auf Sachmittel – auch für eine Bürokraft?
  • Kompetenzen und Aufgabenverteilung mit Stellvertretung
  • Zuständigkeit bei überbetrieblichen Themen und in Betrieben ohne örtliche SBV
  • Beteiligung bei Inklusionsvereinbarungen
  • Kündigungen schwerbehinderter Menschen in Betrieben ohne örtliche SBV
  • Regelungskompetenz und Beteiligungsrechte

Handlungshilfen für die Praxis

  • Koordination der örtlichen Vertrauenspersonen
  • Zusammenarbeit mit GBR, KBR und Wirtschaftsausschuss
  • Kooperation mit dem Sprecherausschuss der leitenden Angestellten
  • Fehlerquellen: Zuständigkeitsprobleme und Kompetenzüberschreitungen

Kommunikation und Zusammenarbeit (1,5 Tage)

Netzwerkpflege und Informationsfluss

  • Rollen und Schnittstellen: Zuständigkeiten klären
  • Informationswege gezielt und verbindlich gestalten
  • Koordination mit BR, GBR, KBR, SBV und weiteren Akteuren
  • Netzwerke strategisch ausbauen und Ansprechpartner identifizieren
  • (Digitale) Kommunikationswege abstimmen
  • SBV im Unternehmen sichtbar und erreichbar machen

Sicher auftreten, erfolgreich argumentieren und effektiv beraten

  • Zusammenarbeit mit Arbeitgeber und Inklusionsbeauftragtem
  • Erfolgreich argumentieren: in Verhandlungen und Versammlungen
  • Selbstbewusst auftreten und klar Position beziehen
  • Wenn ein Kollege Hilfe braucht – Leitfaden für eine strukturierte und effiziente Beratung
Besondere Vorteile

Wichtig: Teilen Sie uns bei Buchung mit, ob Sie aufgrund einer Behinderung bestimmte Anforderungen an das Veranstaltungshotel haben!

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer = 1.599,00 EUR,
2. und jeder weitere Teilnehmer = 1.399,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

 

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 14

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 90 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 UhrErster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminarende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken