Wirtschaftsausschuss - Kompakt 2

Ihre Unternehmenszahlen im Fokus – richtig lesen und verstehen


Wirtschaftsausschuss - Kompakt 2

§ 37,6
SGB IX

In diesem Kompakt-Aufbauseminar vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge und trainieren den gezielten Umgang mit Kennzahlen und Berichtsdaten Ihres Unternehmens. Sie erkennen frühzeitig wirtschaftliche Risiken, können unternehmerische Entscheidungen besser bewerten und entwickeln konkrete Fragestellungen für Gespräche mit der Geschäftsleitung. In Einzel- oder Gruppengesprächen arbeiten Sie mit unseren Referenten an konkreten Praxisbeispielen und analysieren Ihre unternehmensspezifische Situation. Sie erhalten praktische Handlungshilfen und wertvolle Unterstützung zur Verbesserung Ihrer Strategie und der Beratung des Betriebsrats.

Wer als Wirtschaftsausschuss kompetent agieren will, braucht mehr als nur Grundlagenwissen. Nur mit fundiertem Know-how, verlässlichen Informationen und klarer Kommunikation kann der Wirtschaftsausschuss seine Rolle als Frühwarnsystem und Ratgeber des Betriebsrats wirklich erfüllen.

Informationsgewinnung kritisch betrachtet

  • Umgang mit typischen Problemen rechtzeitiger und vollständiger Unterrichtung
  • ezielte und optimale Nutzung unterschiedlicher Informationsquellen
  • Informationslücken erkennen und schließen – strategische Ansatzpunkte für den Wirtschaftsausschuss
  • Tipps zur strukturierten Informationsaufbereitung für den Betriebsrat

Analyse der Unternehmenszahlen – Bewertung der wirtschaftlichen Lage

  • Jahresabschluss und Geschäftsbericht systematisch auswerten
  • Abgrenzung: Was steht im Wirtschaftsprüferbericht, was nicht?
  • Bilanz-, Ertrags- und Rentabilitätskennziffern
  • Erarbeitung eines Fragenkatalogs für Gespräche mit dem Arbeitgeber
  • Praxisübung: korrekte Einschätzung Ihrer Unternehmenssituation unter Anleitung unseres Referenten

Das »Controlling« als zentrale Informationsquelle – der Blick hinter die Zahlen

  • Unterschiede zwischen operativem und strategischem Controlling
  • Quartalsberichte optimal nutzen
  • Frühindikatoren für wirtschaftliche Veränderungen
  • Ziele, Strategien und Planungsvorhaben entschlüsseln

Geschäftsvorgänge mit besonderer Bedeutung: Herausforderungen erkennen und einordnen

  • Themen wie Due Diligence und Risikomanagement im Kontext verstehen
  • Betriebsänderung und strategische Neuausrichtung
  • Unternehmenskrisen: von der Ertrags- zur Liquiditätskrise
  • Folgenabschätzung für Mitarbeitende, Betrieb und Zukunft des Unternehmens
Besondere Vorteile

Hinweis: Die Teilnehmer werden gebeten, für dieses Seminar möglichst umfassende Unterlagen des eigenen Wirtschaftsausschusses – nach Rücksprache mit dem Arbeitgeber – mitzubringen (z. B. Jahresabschlüsse, Geschäftsberichte, Zwischenberichte, Vorjahresberichte). Bei einer Zusendung an das Poko-Institut 4 – 6 Wochen vor Beginn des Seminars kann der Referent die Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars nutzen.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.

Das BAG bejaht unter bestimmten Voraussetzungen auch einen Schulungsanspruch für ein nicht dem Betriebsrat angehörendes Wirtschaftsausschussmitglied. Weitere Informationen zum Schulungsanspruch für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.799,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.649,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

 

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 100 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 UhrErster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminarende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Ein fachlich sehr kompetenter Referent, weiter so!

Diese Lebendigkeit ist ein Labsal in der eher trockenen BR-Arbeit!

Ein Rund-um-Wohlfühl-Paket.

Mir hat alles gefallen – das beste Seminar bisher!

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken