Symposium Wirtschaftsausschuss 2026 2025

Betriebswirtschaftliches und strategisches Know-how für den WA


Symposium Wirtschaftsausschuss 2026

§ 37,6

In diesem Symposium bieten wir Ihnen ein umfangreiches Spektrum an Themen, Hintergrundwissen und Denkanstößen für Ihre praktische Arbeit im Wirtschaftsausschuss. In kompakter Form erhalten Sie wichtiges wirtschaftliches und strategisches Know-how – abgestimmt auf Ihre Interessen und Ihren Erfahrungsstand.  Zwei frei wählbare Workshops ermöglichen Ihnen den direkten Austausch mit unseren Experten und die Vertiefung individuellen Fragestellungen. Ob neu im Amt oder bereits erfahren – nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und neue Impulse für Ihre Arbeit im Gremium mitzunehmen.

Der Wirtschaftsausschuss steht heute mehr denn je vor der Herausforderung, betriebswirtschaftliche Entwicklungen nicht nur zu verstehen, sondern auch im Sinne der Beschäftigten kritisch zu hinterfragen und konstruktiv zu begleiten. Als WA-Mitglied sind Sie gefordert, wirtschaftliche Informationen gezielt zu beschaffen, kompetent einzuordnen und dem Betriebsrat verständlich zu vermitteln. So schaffen Sie die Grundlage dafür, dass der Betriebsrat auf Augenhöhe mit der Geschäftsleitung verhandeln kann.

Tag 1

Vortrag 1: Informationsrechte – kennen, nutzen, durchsetzen

  • Informationsanspruch gem. § 106 BetrVG: Inhalte, Umfang, Grenzen
  • Wege der Informationsbeschaffung: direkt, indirekt
  • Gezielt Fragen stellen – aber wie?
  • Typische Praxisprobleme: Verweigerung, Verzögerung und Lösungen
  • Letzter Ausweg: Einigungsstelle

Referent: S. J. Weigert, Unternehmensberater, Interim Manager, Business Transformation Manager (RWTH)

Vortrag 2: Wirtschaftliches Know-how gezielt einbringen

  • Rechtlicher Rahmen: Betriebsänderung, Interessenausgleich, Sozialplan
  • Frühzeitige Weichenstellung: Veränderungen erkennen und den Betriebsrat gezielt unterstützen
  • Wirtschaftliche Informationen wirksam einbringen
  • Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und sozialen Erwartungen

Erfahrungen aus der Praxis: Zusammenarbeit, Kommunikation & Grenzen der Einflussnahme

Referent: P. Gerhardt, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Wählen Sie einen aus den folgenden 2 Workshops:

Workshop 1: Bilanzen & Kennzahlen lesen – Wirtschaftliche Lage richtig einschätzen

  • Aufbau und Aussagekraft von Bilanz, GuV und Anhang
  • Bilanzen kritisch lesen: Worauf kommt es an?
  • Wichtige Kennzahlen für die WA-Arbeit
  • Frühwarnzeichen erkennen
  • Was folgt aus den Zahlen? Einschätzungen für die betriebliche Mitbestimmung

Referentin: K. Giese, Wirtschaftstrainerin, systemischer Coach

Workshop 2: Sicheres Auftreten im Wirtschaftsausschuss

  • Souverän auftreten in schwierigen Gesprächen
  • Gesprächstechniken für kritische Themen
  • Aktives Zuhören und überzeugendes Argumentieren
  • Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten und Konflikten
  • Kommunikationsstrategie mit Betriebsrat und Arbeitgeber

Referentin: B. Albrecht, Juristin, Mediatorin

Tag 2:

Wählen Sie einen aus den folgenden 2 Workshops:

Workshop 3: Zusammenarbeit mit Sachverständigen – wann und wie?

  • Wann darf (und sollte) ein Sachverständiger eingeschaltet werden?
  • Auswahl, Aufgabenklärung, Kommunikation
  • Kosten, Zustimmung, Konfliktpotenzial
  • Sonderregelung beim Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)

Referentin: H. Ahrens, Rechtsanwältin

Workshop 4: Informationstransfer mit Wirkung – den BR gezielt informieren

  • Informationsfluss zum BR: rechtliche Grundlagen & gute Praxis
  • Was der BR braucht: Informationen bewerten, gewichten, übersetzen
  • Komplexe Inhalte verständlich machen – Tools, Beispiele
  • Informationslücken schließen: Was tun bei Unsicherheiten oder fehlenden Zahlen?

Referent: S. Osterhof, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftstrainer 

Vortrag 3: Wirtschaftliche Folgen des Fachkräftemangels

  • Auswirkungen auf Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit
  • Kostenfaktor: Überstunden, Fehlzeiten, Rekrutierung
  • Folgen für Investitionen und Standortentscheidungen
  • Unternehmensstrategien: Wie reagiert die Geschäftsleitung?
  • Was kann der Wirtschaftsausschuss tun?

Referent: K. Kaz, Dozent, Coach und Trainer

Vortrag 4: Visualisierungstechniken für die Gremienarbeit

  • Informationen strukturiert und wirkungsvoll präsentieren
  • Flipchart, Mindmap, Sketchnotes und digitale Tools
  • Komplexe Zusammenhänge verständlich aufbereiten
  • Argumente visualisieren statt nur „erzählen“

Referentin: B. Albrecht, Juristin, Mediatorin

Ihre Referenten und Referentinnen

Ahrens, Heidi

Heidi Ahrens

Rechtsanwältin

Zur Vita der Referentin

 

Albrecht, Beatrix

Beatrix Albrecht

Juristin, Trainerin, Mediatorin

Zur Vita der Referentin

 

Gerhardt, Peter

Peter Gerhardt

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Zur Vita des Referenten

 

Giese, Karin

Karin Giese

Wirtschaftstrainerin, systemischer Coach

Zur Vita der Referentin

 

Kaz, Karl

Karl Kaz

Dozent, Coach und Trainer

Zur Vita des Referenten

 

Osterhof, Sven

Sven Osterhof

Diplom-Kaufmann, Wirtschaftstrainer 

Zur Vita des Referenten

 

Weigert, Stefan J.

Stefan J. Weigert

MBA, Dipl.-Kfm. (univ.), Unternehmensberater, Interim Manager, Business Transformation Manager (RWTH), Dozent

Zur Vita des Referenten


§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

Das BAG bejaht unter bestimmten Voraussetzungen auch einen Schulungsanspruch für ein nicht dem Betriebsrat angehörendes Wirtschaftsausschussmitglied. Weitere Informationen zum Schulungsanspruch für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses


Kosten

Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer = 1.449,00 EUR,
2. und jeder weitere Teilnehmer = 1.299,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr, 
Seminarende: 16:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 34

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 85 Poko-Points
Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken