Der BRV-Kompass

Kompaktausbildung für BR-Vorsitzende und Stellvertreter in 4 Modulen


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Der BRV-Kompass

§ 37,6

In unserer kompakten und praxisnahen Ausbildungsreihe erhalten Sie genau das Rüstzeug, das Sie für Ihr Amt benötigen. Unsere Experten begleiten Sie durch vier aufeinander abgestimmte Module, die alle relevanten Bereiche Ihres Mandats abdecken – von rechtlichen Grundlagen über strategisches Vorgehen bis hin zu wirkungsvoller Teamführung, Kommunikation und digitaler Gremienarbeit. Mit einem klaren Fokus auf die Anforderungen moderner Betriebsratsarbeit vermitteln wir Ihnen alles, was Sie brauchen, um Ihr Gremium kompetent zu vertreten, souverän aufzutreten und zukunftsweisende Veränderungen aktiv mitzugestalten.

Die Rolle des Betriebsratsvorsitzenden ist facettenreich und anspruchsvoll – sie erfordert rechtliches Wissen, strategisches Denken und starke persönliche Kompetenzen. Ganz gleich, ob Sie frisch gewählt wurden oder bereits Erfahrung mitbringen: Sie profitieren von fundiertem Fachwissen, aktuellen Entwicklungen und gezieltem Kompetenzaufbau.

Modul 1 (Teil A: 2,5 Tage, Teil B: 2,0 Tage)

Teil A: Führungs- und Rollenkompetenz

Führung im Betriebsrat klar gestalten

  • Rolle zwischen Gleichrangigkeit und Führungsverantwortung
  • Eigenes Leitungsverständnis reflektieren und weiterentwickeln
  • Stellvertretung klar regeln und Verantwortung gemeinsam tragen

Eigenes Führungsverhalten reflektieren

  • Eigene Stärken reflektieren
  • Den persönlichen Führungsstil weiterentwickeln

Rollenverständnis im Gremium und Betrieb

  • Formelle und informelle Rollen im Gremium erkennen und einordnen
  • Rollenkonflikte frühzeitig erkennen und lösungsorientiert bearbeiten

Teil B: Rechtliche Grundlagen

BR-Vorsitzender: Ohr und Mund des Betriebsrats

  • Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen für den Betriebsrat
  • Die Rolle der Stellvertretung

Betriebsratssitzungen (rechts-)sicher durchführen

  • Form- und fristgerechte Einladung – immer mit Tagesordnung
  • Beteiligung und Teilnahmerecht weiterer Gremienvertreter von JAV, SBV u. a.
  • Ladung von Ersatzmitgliedern: Verhinderungsfall immer sorgfältig prüfen!
  • In Präsenz oder digital – neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Beschlussfassung im Betriebsrat

  • Beschlussfähigkeit, Stimmrechte, Mehrheiten
  • Jetzt auch digital – § 30 Abs. 2 BetrVG und die wichtigsten Neuerungen
  • Heilung und Korrektur von Beschlüssen

Modul 2 (Teil A: 1,5 Tage, Teil B: 3,0 Tage)

Teil A: Betriebsrat – ein Mandat mit Hürden?

Rechte und Pflichten im BR-Amt

  • Ehrenamt – Arbeitspflicht und Lohnausfallprinzip
  • Besonderer Kündigungsschutz – wichtig für ungehinderte BR-Tätigkeit
  • Nicht vergessen: Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten
  • Folgen bei Pflichtverletzungen
  • Wichtiges zur Wahl und Amtszeit

Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats

  • Schulungen nach § 37 Abs. 6 und 7 BetrVG, § 40 Abs. 1 BetrVG: Die Kosten trägt der Arbeitgeber!
  • Rechtsanspruch auf Überlassung moderner Informations- und Kommunikationstechnik
  • Digitale Transformation: KI, ChatGPT und Co. auch bei der BR-Arbeit

Teil B: Sitzungen leiten, Teams stärken und digital zusammenarbeiten

Sitzungen professionell leiten

  • Moderation und Gesprächsführung wirksam nutzen
  • Mit Einwänden, Störungen und Konflikten souverän umgehen

Ein starkes Team entwickeln

  • Zusammenarbeit konstruktiv gestalten
  • Gruppendynamiken im Gremium verstehen
  • Vertrauen, Beteiligung und Zusammenhalt stärken
  • Ausschüsse bilden und Aufgaben effektiv delegieren
  • Digitale Tools zur effizienten Zusammenarbeit nutzen

Effizientes Zeitmanagement und toolgestützte Kooperation

  • Zeit- und Selbstmanagement gezielt anwenden
  • Digitale Tools sinnvoll nutzen
  • KI zur Unterstützung bei Recherche und Aufgaben einsetzen

Modul 3 (Teil A: 2,0 Tage, Teil B: 2,5 Tage)

Teil A: Mit Betriebsvereinbarungen erfolgreich Arbeitsbedingungen gestalten

Die wichtigsten Rechtsgrundsätze der Betriebsvereinbarung

  • Normative und schuldrechtliche Wirkung: Wo ist der Unterschied?
  • Betriebsvereinbarung oder Regelungsabrede – was ist besser?
  • Freiwillige, teilmitbestimmte und erzwingbare BV

Inhalt und Gestaltungsmöglichkeiten mit Praxisbeispielen

  • Arbeitszeit, Datenschutz und Co.: Was darf geregelt werden?
  • Bedeutung von Inhalts-, Abschluss- und Betriebsnormen

Verhältnis der Betriebsvereinbarung zu anderen Rechtsquellen

  • Gesetz (Gesetzesvorrang)
  • Tarifvertrag (Tarifvorbehalt und Tarifvorrang)
  • Arbeitsvertrag (Günstigkeitsprinzip)
  • Gesamtzusage/betriebliche Übung (ablösende BV)

Beendigung und Nachwirkung

  • Zeitablauf und Kündigung
  • Vereinbarte oder gesetzliche Nachwirkung: Was heißt das?
  • Folgen und Konsequenzen für die Praxis

Teil B: Betriebsversammlung und Veränderungsprozesse

Betriebsversammlungen erfolgreich gestalten

  • Rolle als Vorsitzender souverän ausfüllen
  • Versammlungen professionell vorbereiten und moderieren
  • Geeignete Methoden wählen und gezielt einsetzen
  • Digitale und hybride Formate meistern

Sicher und überzeugend auftreten

  • In schwierigen Situationen ruhig und souverän bleiben
  • Rhetorische Sicherheit gezielt ausbauen
  • Wirkungsvoll vor Gruppen und in der Öffentlichkeit auftreten
  • Auch digital souverän auftreten

Veränderungsprozesse aktiv begleiten

  • Phasen des Wandels erkennen und konstruktiv begleiten
  • Mitarbeitende im Umgang mit Ängsten und Unsicher-heiten stärken
  • Rolle und Verantwortung des Betriebsrats im Veränderungsprozess klären

Modul 4 (Teil A: 1,0 Tage, Teil B: 3,5 Tage)

Teil A: Rechtliche Neuerungen und Tendenzen

Aktuelle Entwicklungen in Recht und Praxis

  • Mitbestimmung bei mobiler Arbeit
  • Arbeitszeit und Zeiterfassung – die Königsdisziplin für clevere Betriebsräte
  • Schwieriges Thema: Gleichbehandlung nach dem Entgelttransparenzgesetz
  • Betriebsversammlungen – jetzt wieder digital möglich?
  • Digitale und hybride Sitzungen der Betriebsratsgremien
  • Praktische Tipps rund um Betriebsvereinbarungen
  • Praxisfälle aus dem Alltag: Bearbeitung konkreter Beispiele, kollegiale Fallberatung, Erfahrungsaustausch

Teil B: Führungsstärke, Konfliktlösung und strategisches Verhandeln

Konflikte souverän meistern

  • Mit Rollenkonflikten und schwierigen Führungssituationen konstruktiv umgehen
  • Konflikte frühzeitig erkennen, analysieren und gezielt bearbeiten
  • Konflikte mit der Geschäftsleitung professionell austragen

Betriebsratsarbeit strategisch planen

  • Gemeinsame Ziele im Gremium entwickeln
  • Maßnahmen realistisch und zielgerichtet planen
  • Strategietools gezielt einsetzen: SWOT-Analyse, Szenarien, Zeitachsen

Verhandlungen souverän führen

  • Verhandlungsstrategien entwickeln und wirksam einsetzen
  • Mit der Geschäftsleitung auf Augenhöhe und zielgerichtet verhandeln
  • Unfaire Taktiken erkennen und geschickt kontern
  • Verhandlungsziele gemeinsam abstimmen und als Gremium geschlossen auftreten

Persönliche Standortbestimmung und Zielsetzung im Vorsitz

  • Persönliche Rolle als Vorsitzender reflektieren
  • Eigene Ziele und nächste Schritte festlegen

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.


Kosten

Je Teilnehmer mit Frühbuchervorteil* 5.296€

Je Teilnehmer ohne Frühbuchervorteil 5.596€

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben,
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

*Frühbuchervorteil: 300,- € sparen!

Sparen Sie 300,00 € und zahlen Sie statt 5.596,00 € nur 5.296,00 € zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten bei Buchung bis zum:

31.07.2026 (Reihe Hamburg)

15.08.2026 (Reihe Berlin)

30.09.2026 (Reihe Heidelberg)

Seminardetails

Seminardauer: 4 x 4,5 Tage
Begrüßung jeweils am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 11

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 330 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 UhrErster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminarende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Der Referent ist sehr authentisch und ich habe mich immer mitgenommen gefühlt.

Es herrschte eine sehr angenehme und gemeinschaftliche Atmosphäre zwischen Seminarleitung, Dozenten und Seminarteilnehmern.

Obwohl Recht ja immer sehr trocken ist, fand ich die aufgegriffenen Fälle und Themen sehr gut.

Arbeitsinhalte waren gut auf die Teilnehmer abgestimmt. Theorie-Praxis stand in gutem Verhältnis.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken