Überstunden und Mehrarbeit rechtswirksam regeln

Handlungsspielräume und Grenzen bei Zeiterfassung, Ausgleich und Vergütung


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Überstunden und Mehrarbeit rechtswirksam regeln

§ 37,6
SGB IX

In unserem Seminar werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen für Arbeitnehmer als auch Ihre Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten praxisnah und lösungsorientiert dargestellt. Gemeinsam analysieren wir typische Konfliktsituationen, entwickeln Strategien zur Entlastung der Beschäftigten und zeigen auf, wie Zeiterfassung, Ausgleich und Vergütung rechtssicher und fair gestaltet werden können. Mit Checklisten, Mustervereinbarungen und konkreten Tipps zur Umsetzung stärken wir Ihre Position im Betrieb und fördern nachhaltige Lösungen.

Überstunden sind längst kein Randthema mehr – sie berühren zentrale Fragen der Arbeitsorganisation, der Gesundheit und der Vergütung. Gerade in Zeiten von Personalmangel, wachsendem Leistungsdruck und dem Wunsch nach mehr Work-Life-Balance geraten Beschäftigte und Betriebsräte zunehmend in ein Spannungsfeld zwischen betrieblicher Notwendigkeit und rechtlicher Zulässigkeit.

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen im Überblick

  • Regelmäßige Arbeitszeit (gesetzlich, tariflich oder vertraglich geregelt)
  • Gesetzliche Höchstarbeitszeit nach dem ArbZG – bald neu definiert?
  • Überstundenleistung an Wochenenden und Feiertagen – rechtlich möglich?
  • Sonderregeln für behinderte Mitarbeiter, Jugendliche, werdende und stillende Mütter
  • Nicht vergessen: gesetzliche Vorgaben zu Pausen- und Ruhezeiten

Vergütung von Überstunden oder Freizeitausgleich?

  • Vertragliche und tarifliche Regelungen – Günstigkeitsprinzip beachten
  • Zuschläge für Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte: Diskriminierungsverbot
  • Neue Regeln zur Vergütung von Überstunden im Anflug
  • Arbeitszeitkonten, Ampelsysteme und Freizeitausgleich – praktische Tipps zur Umsetzung

Typische Konfliktsituationen im Überstundenrecht

  • Verfall von Überstunden: arbeitsvertragliche Ausschlussklauseln, Verjährung
  • Dokumentation und Geltendmachung von Überstunden – wer hat die Darlegungs- und Beweislast?
  • Systematische Erfassung der Arbeitszeit – auf dem Prüfstand des Gesetz-gebers
  • Personalmangel und -ausfall: Alternativen zu Überstunden/Mehrarbeit vereinbaren
  • Überstunden bei mobiler Arbeit und Homeoffice – auch ein Problem der Erfassung/Dokumentation

Starke Beteiligungsrechte des Betriebsrats

  • Mitbestimmungsrechte nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 und 3 BetrVG: Initiativ werden
  • Verlängerung der »betriebsüblichen Arbeitszeit« – was ist das?
  • Oft übersehen: Mitbestimmung auch in Eil- und Notfällen
  • Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte durch Einigungsstelle und Arbeitsgericht

Handlungsstrategien und Musterbetriebsvereinbarungen

  • Taktisches Vorgehen des Betriebsrats im Bereich Mehrarbeit und Überstunden
  • Checklisten und Gestaltungsvorschläge
Besondere Vorteile

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.399,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.299,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 2,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 75 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 UhrErster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminarende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Die sachlichen Erklärungen, gewürzt mit Fallbeispielen aus der Praxis, waren hervorragend und kurzweilig.

Ich habe viel zum Thema gelernt, auch für die konkrete Arbeit im BR zu Hause.

Besonders gefallen haben mir: schöne Arbeitsatmosphäre, hohe Kompetenz, reibungsloser Ablauf.

Was mir besonders gefallen hat: Die Kompetenz des Referenten und die der Seminarleiterin!

Es wurden sehr praxisnahe Themen behandelt!

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken